Kultur

"Haben kein Gewissen": Pistorius über Union

„Haben kein Gewissen“: Pistorius über Union

In einer jüngsten SPD-Fraktionssitzung hat Verteidigungsminister Boris Pistorius scharfe Kritik an der Union geäußert. Seine Worte haben für Aufsehen gesorgt und die politische Debatte weiter angeheizt. Besonders bemerkenswert war, dass Pistorius zwei Kollegen aus den Reihen der Union namentlich hervorhob und ihnen mangelndes Gewissen vorwarf. Hintergrund der Kritik Die Kritik von Pistorius muss im Kontext […]

Rio im Ausnahmezustand: Karneval beginnt

Rio im Ausnahmezustand: Karneval beginnt

Rio de Janeiro, die pulsierende Metropole Brasiliens, verwandelt sich wieder einmal in das Epizentrum der Festlichkeiten. Der weltberühmte Karneval von Rio beginnt und verspricht, die Stadt in einen Rausch aus Farben, Musik und Lebensfreude zu versetzen. Millionen von Besuchern aus allen Ecken der Welt strömen in die Stadt, um Teil dieses einzigartigen Spektakels zu sein.

Weniger Frauen im neuen Bundestag

Weniger Frauen im neuen Bundestag

Der neu gewählte Bundestag zeigt einen besorgniserregenden Trend: Der Anteil der weiblichen Abgeordneten ist im Vergleich zur vorherigen Legislaturperiode gesunken. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Repräsentation von Frauen in der deutschen Politik auf und stellt die Bemühungen um Gleichstellung in Frage. Große Unterschiede zwischen den Parteien Bei genauerer Betrachtung zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen den

Gedenken an "Mörtel": Metergroßes Graffiti-Porträt

Gedenken an „Mörtel“: Metergroßes Graffiti-Porträt

Am Mittwoch, kurz vor dem prestigeträchtigen Wiener Opernball, wurde die Außenwand der Lugner City zum Schauplatz einer besonderen Ehrung. Der international bekannte DJ und Streetart-Künstler Alec Monopoly schuf ein metergroßes Graffiti-Porträt des kürzlich verstorbenen Baulöwen Richard Lugner, liebevoll als „Mörtel“ bekannt. Diese künstlerische Geste vereint auf einzigartige Weise die Welten der Hochkultur und der Straßenkunst.

Nach der Wahl: Union und SPD steuern auf komplizierte Verhandlungen zu

Nach der Wahl: Union und SPD steuern auf komplizierte Verhandlungen zu

Zwei Tage nach dem Wahlsieg der Union fand ein erstes Treffen zwischen dem Unions-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz und dem amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz statt. Im Mittelpunkt der Gespräche stand das Vorgehen in der bevorstehenden Übergangsphase. Dieses Treffen markiert den Beginn einer möglicherweise komplexen und langwierigen Verhandlungsperiode zwischen den beiden größten Parteien Deutschlands. Die Union drängt auf

Kein Kanzler Kickl: FPÖ fordert Neuwahlen

Kein Kanzler Kickl: FPÖ fordert Neuwahlen

Die österreichische Innenpolitik befindet sich in einer turbulenten Phase. Während die Öffentlichkeit gespannt auf das Regierungsprogramm der sogenannten „Zuckerlkoalition“ wartet, sorgt die FPÖ für Aufsehen mit ihrer kompromisslosen Haltung. Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP versucht die Freiheitliche Partei nun, eine Regierungsbildung ohne ihre Beteiligung zu verhindern. FPÖ’s Strategie: Blockade und Neuwahlen Die

Duell des Tages: Christian Rainer vs. Christoph Haselmayer

Duell des Tages: Christian Rainer vs. Christoph Haselmayer

Das „Duell des Tages“ präsentiert heute zwei bekannte Persönlichkeiten aus der österreichischen Medien- und Meinungsforschungslandschaft. Zu Gast sind Christian Rainer, der renommierte Chefredakteur des Nachrichtenmagazins „profil“, und Christoph Haselmayer, ein angesehener Meinungsforscher des Instituts für Demoskopie und Datenanalyse (IFDD). Hintergrund der Diskutanten Christian Rainer: Ein Veteran des Journalismus Christian Rainer ist seit vielen Jahren eine

Analyse: Darum war die AfD bei der Wahl so stark

Analyse: Darum war die AfD bei der Wahl so stark

Die Bundestagswahl 2025 hat die politische Landschaft Deutschlands erschüttert. Mit einem beachtlichen Ergebnis von rund 20 Prozent der Stimmen hat die Alternative für Deutschland (AfD) einen historischen Erfolg erzielt. Obwohl die Partei nicht an der Regierungsbildung beteiligt sein wird, hat sie sich als bedeutende Kraft im deutschen Parteiensystem etabliert. Die Gründe für den Erfolg  

Nach oben scrollen