LNG

Als Flüssigerdgas wird durch Abkühlung auf −164 bis −161 °C verflüssigtes Erdgas bezeichnet. LNG weist etwa ein 600stel des Volumens von Erdgas in Gasform auf.
Besonders zu Transport- und Lagerungszwecken hat LNG/GNL große Vorteile. Technisch verliert das Erdgas dadurch seine Eigenschaft der Leitungsgebundenheit und kann somit als spezielles Flüssiggut in besonderen Transportbehältern auf der Straße, der Schiene und auf dem Wasser transportiert werden. Bislang spielte diese Art der Beförderung nur eine untergeordnete Rolle, da insbesondere für die aufwändige Verflüssigung etwa 10 bis 25 Prozent des Energieinhaltes des Gases benötigt werden. Liegen die zu überbrückenden Entfernungen zwischen Erdgasquelle und Verbraucher unter 2.000 Kilometern, sind der Transport per Erdgas-Pipeline bzw. als verdichtetes Erdgas wirtschaftlicher.

Donald Trump verspricht schnellere Genehmigungen für US-Investoren

Donald Trump verspricht schnellere Genehmigungen für US-Investoren

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass Einzelpersonen oder Unternehmen, die mindestens 1 Milliarde Dollar in den USA investieren, schneller Genehmigungen und Zulassungen, einschließlich Umweltgenehmigungen, erhalten werden. Diese Zusage ist Teil seiner Agenda, die regulatorischen Hürden für Großinvestitionen abzubauen und die Energieproduktion anzukurbeln. Pläne zur Beschleunigung von Exportgenehmigungen für Flüssigerdgas Quellen enthüllten, dass Trump-Team […]

LNG-Containerschiff „Hamburg Express“ im Hafen getauft

LNG-Containerschiff „Hamburg Express“ im Hafen getauft

399 Meter lang, Platz für mehr als 23.600 Container und seit dem heutigen Montag ist sie auch getauft im Hamburger Hafen. Die „Hamburg Express“ von Hapag-Lloyd soll neue Standards in Sachen Technologie und nachhaltiger Schifffahrt setzen. Getankt wird kein Schweröl sondern LNG, also Flüssigerdgas.

Hightech und Luxus auf See: Diese neuen Kreuzfahrtgiganten kommen 2025 - Video

Hightech und Luxus auf See: Diese neuen Kreuzfahrtgiganten kommen 2025 – Video

Die Kreuzfahrtindustrie befindet sich im Wandel. Für das Jahr 2025 sind einige hochmoderne und innovative Kreuzfahrtschiffe angekündigt, die neue Maßstäbe in Sachen Technologie, Nachhaltigkeit und Luxus setzen werden. Führende Reedereien wie TUI, MSC und Disney investieren in die Entwicklung dieser Schiffskolossе, um den wachsenden Ansprüchen und Erwartungen der Passagiere gerecht zu werden. Antriebssysteme der Zukunft

Spatenstich für erstes deutsches LNG-Terminal an Land

Spatenstich für erstes deutsches LNG-Terminal an Land

In Stade (Niedersachsen) war am Freitag offizieller Baubeginn für das erste Flüssiggas-Terminal (LNG) an Land. Auf der Nordsee gibt es bereits welche vor Brunsbüttel und Wilhelmshaven. Mit dem Vorhaben soll die Unabhängigkeit von russischen Gaslieferungen vorangetrieben werden, Umweltschützer:innen jedoch kritisieren das Projekt.

EU-Minister beschließen neue Russland-Sanktionen inmitten von Vorwürfen

EU-Minister beschließen neue Russland-Sanktionen inmitten von Vorwürfen

Die EU-Außenminister haben neue Sanktionen gegen Russland beschlossen, trotz Verzögerungen, hauptsächlich verursacht durch Deutschland. Diese Sanktionen wurden als zu schwach kritisiert, besonders von den Baltenstaaten. „(Es werde) immer schwerer in der Europäischen Union, einen Konsens über neue Sanktionen zu finden“ – Margus Tsahkna, Außenminister Estlands. Das 14. Sanktionspaket umfasst Beschränkungen zum ersten Mal im Handel

US-Studie: Importiertes LNG klimaschädlicher als Kohle

US-Studie: Importiertes LNG klimaschädlicher als Kohle

Einer neuen US-Studie zufolge ist importiertes Flüssiggas (LNG) klimaschädlicher als das Verfeuern von Kohle. „Die absoluten Treibhausgasemissionen von LNG sind im schlimmsten Fall um 274 Prozent höher als die von Kohle“, heißt es in der noch nicht veröffentlichten Analyse des Methan-Forschers Robert Howarth von der Cornell University, über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Als

Union fordert neue Konzepte für Schutz kritischer Infrastruktur

Union fordert neue Konzepte für Schutz kritischer Infrastruktur

Nach der Geiselnahme am Hamburger Flughafen am Wochenende und dem einfachen Eindringen auf das Flughafengelände fordert die Union neue Standards zur Sicherung der kritischen Infrastruktur. Deutschland dürfe „in Sachen Sicherheitsstandards nicht weiter blauäugig durch die Welt gehen“, sagte Alexander Throm, innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der „Rheinischen Post“ (Dienstagausgaben). „Ich erwarte von der Bundesregierung und vor

Bundesnetzagentur sieht Deutschland für Winter gerüstet

Bundesnetzagentur sieht Deutschland für Winter gerüstet

Deutschland droht in den kommenden Monaten trotz weiter ausbleibender Gaslieferungen aus Russland wohl kein Mangel an Brennstoff. „Wir sind viel, viel besser vorbereitet als vor zwölf Monaten: Wenn wir einen normalen Winter bekommen, sollte es keine größeren Probleme geben“, sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, der „Süddeutschen Zeitung“ (Donnerstagausgaben). Die Agentur will an diesem

Nach oben scrollen