Manager Magazin

Teslas deutsche "Gigafactory" ohne Batteriezellenfertigung

Teslas deutsche „Gigafactory“ ohne Batteriezellenfertigung

Der Elektroautohersteller Tesla baut sein europäisches Batterie- und Autowerk in Grünheide in Brandenburg laut eines Medienberichts zunächst ohne eigene Batteriezellenfertigung. Die „Gigafactory Berlin“, wie der Konzern das Werk selbst nennt, werde zudem im Jahr 2021 nicht so ressourcenschonend und umfassend integriert wie andere Werke der Kalifornier, schreibt das „Manager Magazin“. In der ersten Bauphase des […]

BASF dämpft Erwartungen an Elektroautos

BASF-Chef Martin Brudermüller erwartet keinen schnellen Durchbruch des Elektroautos. Deshalb investiert der Chemiekonzern nur vorsichtig in das Geschäft mit Batteriechemikalien: „Es müssen ja nicht immer alle Träume wahr werden“, sagte Brudermüller dem „Manager Magazin“. BASF werde zunächst nur eine Vorproduktefabrik in Finnland bauen. „Die zweite Produktionsstufe zum Endprodukt errichten wir vermutlich in Deutschland.“ Die Entscheidung

Daimler und BMW suchen externe Investoren fürs Car-Sharing

Daimler und BMW suchen externe Investoren fürs Car-Sharing

Die Automobilhersteller Daimler und BMW suchen laut eines Medienberichtes externe Investoren für ihr im Februar gegründetes Mobilitäts-Joint-Venture. Die Unternehmen sprächen bereits mit verschiedenen Interessenten, schreibt das „Manager Magazin“ unter Berufung auf informierte Kreise. Darunter seien Finanzinvestoren ebenso wie andere Autokonzerne, heißt es demnach im Umfeld der Gespräche. Daimler und BMW haben in das Gemeinschaftsunternehmen unter anderem

Fielmann bereitet Verkaufsstart im Internet vor

Marc Fielmann, der Vorstandsvorsitzende der Augenoptikerkette Fielmann, bereitet laut eines Medienberichts den Einstieg ins Internetgeschäft vor. Allerdings solle dieser nicht vor 2020 erfolgen, berichtet das „Manager Magazin“ unter Berufung auf Unternehmenskreise. Demnach gehöre außer der Digitalisierung auch die Internationalisierung zu den Eckpunkten seiner neuen Strategie „Vision 2025“, die er auf der Hauptversammlung im Juli den

VW-Manager dämpft Erwartungen an autonomes Fahren

Volkswagen-Topmanager Thomas Sedran warnt vor dem Glauben an einen schnellen Siegeszug des autonomen Fahrens. „Bislang waren fast alle Prognosen zum autonomen Fahren zu optimistisch“, sagte Sedran dem „Manager Magazin“. Er ist bei Volkswagen für das künftige Geschäft mit Mobilitätsdiensten zuständig und zudem Vorstandschef der Nutzfahrzeugsparte bei VW. „Mindestens bis 2030 wird das Robotertaxi das eigentliche

Audi-Chef plant radikales Veränderungsprogramm

Audi-Chef plant radikales Veränderungsprogramm

Der neue Audi-Chef Bram Schot will das Unternehmen offenbar mit einem radikalen Veränderungsprogramm aus der Krise steuern. Schot verschärfe gleichzeitig das Sparprogramm und die Elektropläne des Autoherstellers, berichtet das „Manager Magazin“. Schot und auch Finanzvorstand Alexander Seitz analysierten den aktuellen Zustand von Audi demnach sehr kritisch. „Wir müssen den Sense of Urgency schärfen“, sagte Schot

Konzernchef Kaeser liebäugelt mit zwei Siemens-Unternehmen im DAX

Konzernchef Kaeser liebäugelt mit zwei Siemens-Unternehmen im DAX

Die neue Konzernstrategie „Vision2020+“ markiert nach den Worten von Siemens-Chef Joe Kaeser nur den Beginn für einen weiteren tiefgreifenden Wandel des Münchener Industrieriesen. „Hypothetisch könnte es langfristig zwei Siemens-Unternehmen im DAX geben, ein `Siemens Industries` und ein `Siemens Healthineers`“, sagte Kaeser dem „Manager Magazin“. Man habe das gesamte Unternehmen in einen Zustand versetzt, „dass es

BMW-Betriebsratschef verlangt Strategie-Änderung

BMW-Betriebsratschef verlangt Strategie-Änderung

BMW-Betriebsratschef Manfred Schoch fordert den raschen Einstieg des Münchener Autokonzerns in die Batteriezellen-Produktion. Die Batterie sei das Herzstück des Autos der Zukunft, sagte Schoch dem „Manager Magazin“. „Wer dieses Herzstück nicht selbst beherrscht und baut, wird nicht konkurrenzfähig bleiben.“ Der BMW-Vorstand lehnt die Produktion von Batteriezellen bislang ab. Zuletzt hatte das Unternehmen einen Liefervertrag mit

Reimann-Holding kündigt weitere Käufe von Getränkemarken an

Reimann-Holding kündigt weitere Käufe von Getränkemarken an

Deutschlands Industriellenclan Reimann will weiter in den Markt für nicht alkoholische Getränke investieren. „Der globale Markt für nicht alkoholische Getränke hat ein Volumen von 1,3 Billionen Dollar. Da gibt es noch Riesenchancen“, sagte Peter Harf, Vormann der JAB Holding, dem „Manager Magazin“. In der JAB Holding haben die Reimanns, eine der reichsten Familien Deutschlands, den

Nach oben scrollen