Martin Burkert

Martin Burkert ist ein deutscher Politiker.

FDP will weniger Geld in Förderung von Schienengüterwagen investieren

FDP will weniger Geld in Förderung von Schienengüterwagen investieren

Die FDP will offenbar weniger Geld für die Förderung von Schienengüterwagen investieren als bislang angenommen. Das berichtet der „Spiegel“. Demnach wollen die Liberalen die Verkehre mit einzelnen Güterwagen schwächer subventionieren als bislang geplant. Bahn und Bund und somit auch Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatten auf 300 zusätzliche Millionen Euro ab dem Jahr 2024 geeinigt, also […]

EVG droht vor Schlichtungsbeginn mit langem Bahnstreik

EVG droht vor Schlichtungsbeginn mit langem Bahnstreik

Kurz vor Beginn des Schlichtungsverfahrens im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn hat die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ihre Streikbereitschaft für den Fall eines Scheiterns unterstrichen. „Wir halten einen Streik sehr lange durch“, sagte der EVG-Vorsitzende Martin Burkert der FAZ (Montagsausgabe). Mit Blick auf die schwierigen Tarifauseinandersetzungen sagte er: „Am Ende werden wir erfolgreich sein, da

EVG startet Urabstimmung über unbefristete Bahn-Streiks

EVG startet Urabstimmung über unbefristete Bahn-Streiks

Die Eisenbahnergewerkschaft (EVG) will ihre Mitglieder in einer Urabstimmung darüber entscheiden lassen, ob die Deutsche Bahn bestreikt wird. Diese Abstimmung werde „ab sofort“ vorbereitet, teilte die EVG am Donnerstag in Berlin mit. „Bei Zustimmung von 75 Prozent der Beteiligten wird der Bundesvorstand dann über Streiks, auch über einen längeren möglichen Zeitraum, beschließen“, sagte EVG-Vorsitzender Martin

EVG will am Donnerstag über mögliche Streiks entscheiden

EVG will am Donnerstag über mögliche Streiks entscheiden

Im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn will die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) am Donnerstag über weitere Schritte entscheiden. „Wir sind uns der Verantwortung sehr bewusst“, sagte EVG-Chef Martin Burkert dem Nachrichtenportal T-Online. „Unsere Gremien sind in den letzten Zügen der Bewertung bisheriger Verhandlungsergebnisse.“ Die Verhandlungen befinden sich in der sechsten Runde, diese hätte am vergangenen

EVG und Verdi bestätigen gemeinsamen Großstreik

EVG und Verdi bestätigen gemeinsamen Großstreik

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sowie die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) rufen für Montag zu einem flächendeckenden ganztägigen Streik in Deutschland auf. Gemeinsam solle der Verkehr weitgehend lahmlegt werden, teilten die beiden Gewerkschaften am Donnerstag in Berlin mit. Betroffen davon sind die Bahn, der öffentliche Personennahverkehr in mehreren Bundesländern, die Flughäfen und die Autobahngesellschaft des Bundes. Bei

Polizeigewerkschaften: Polizei kann 3G im ÖPNV nicht kontrollieren

Polizeigewerkschaften: Polizei kann 3G im ÖPNV nicht kontrollieren

Im Falle einer Einführung der 3G-Regel im öffentlichen Nah- und Fernverkehr wollen sich die deutschen Polizeibehörden nicht an den Nachweiskontrollen beteiligen. „Wir sind keine Gesundheitspolizei“, sagte der Vorsitzende des Bezirks Bundespolizei der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Andreas Roßkopf, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagsausgaben). „3G in Bus und Bahn müssen die DB und die anderen Verkehrsunternehmen mit

Verkehrspolitiker debattieren über mehr Sicherheit an Gleisen

Verkehrspolitiker debattieren über mehr Sicherheit an Gleisen

Nach dem Mord am Frankfurter Hauptbahnhof debattieren Verkehrspolitiker Wege, wie Menschen an Bahngleisen besser geschützt werden können. Wie die „Bild“ berichtet, bemängelt der SPD-Verkehrsexperte Martin Burkert eine unzureichende Aufsicht an den Bahnsteigen. Zudem fehle es an den Bahnhöfen an Bundespolizisten. Burkert sagte „Einen Umbau der Bahnhöfe halte ich nicht für nötig, es würde erstmal reichen,

Bund plant 50-Milliarden-Paket für Schienennetz

Bund plant 50-Milliarden-Paket für Schienennetz

Die Bundesregierung will so viel Geld wie noch nie ins marode Schienennetz der Deutschen Bahn stecken. Wie die „Bild am Sonntag“ berichtet, plant das Bundesfinanzministerium zwischen 2020 und 2029 rund 50 Milliarden Euro in die Modernisierung der Trassen zu investieren. Derzeit überweist der Bund jährlich 3,5 Milliarden Euro für sogenannte Ersatzinvestitionen. Die Summe wird alle

Diesel-Gipfel: Lammert für Parlamentsunterrichtung durch Regierung

Diesel-Gipfel: Lammert für Parlamentsunterrichtung durch Regierung

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat eine Parlamentsunterrichtung zu den Ergebnissen des Diesel-Gipfels durch die Bundesregierung ins Spiel gebracht. Das geht laut „Handelsblatt“ aus einem Brief Lammerts an den Vorsitzenden des Verkehrsausschusses, Martin Burkert (SPD), hervor. Er könne „durchaus einen Beratungsbedarf nachvollziehen, der sich auf das parlamentarische Interesse an einer Unterrichtung der fachlich zuständigen Ausschüsse über

Nach oben scrollen