Maschinenbau

Die Hannoversche Maschinenbau AG war ein 1871 gegründetes Unternehmen, das Lokomotiven, Lastkraftwagen, Ackerschlepper, Personenwagen und Baumaschinen herstellte. Es zählte neben der Continental AG zu den größten hannoverschen Industriebetrieben. Nach einer Übernahme durch den Unternehmer Horst-Dieter Esch musste die Hanomag 1984 Konkurs anmelden. 1989 übernahm der Komatsu-Konzern Anteile der Hanomag und seit 2002 ist die Komatsu Hanomag GmbH eine 100%-Tochter des Unternehmens.

Deutschland 2025: Was wegen Trump teurer wird

Deutschland 2025: Was wegen Trump teurer wird

Nur wenige Wochen nach seiner Wiederwahl hat der künftige US-Präsident Donald Trump die Einführung neuer Strafzölle angekündigt. Diese geplanten weltweiten Handelskonflikte und Zollerhöhungen hätten erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Trump kehrt zur Amerika-Zuerst-Politik zurück Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Donald Trump mit protektionistischen Maßnahmen für Aufsehen gesorgt. Viele hatten gehofft, dass er nach […]

Industrie bricht ein: Produktion in Bayern schrumpft

Industrie bricht ein: Produktion in Bayern schrumpft

Industrieproduktion in Bayern bricht ein – laut Statistischem Landesamt wurden im September 11,1 Prozent weniger Industriegüter hergestellt als vor einem Jahr. Gerade Maschinenbau und die Autoindustrie mussten ein Minus verkraften.

Die letzte Lok der Maxhütte wird ein Museumsstück in Amberg - Video

Die letzte Lok der Maxhütte wird ein Museumsstück in Amberg – Video

Der Verein Amberger Kaolinbahn hat die letzte Rangierlok der Maxhütte vor dem Verschrotten gerettet. Diese Lok, die bis zum Ende der Maxhütte im Jahr 2002 Schlacke und Eisen auf dem Betriebsgelände in Sulzbach-Rosenberg (Bayern) rangierte, wurde von den Eisenbahn-Enthusiasten des Vereins gekauft, um sie im geplanten Oberpfälzer Industrie- und Lokalbahnmuseum in Amberg auszustellen. Die Lok,

Rezession: Österreichs Wirtschaft schrumpft weiter - Video

Rezession: Österreichs Wirtschaft schrumpft weiter – Video

Österreichs Wirtschaft befindet sich in einer schwierigen Phase. Laut den jüngsten Konjunkturdaten schrumpft die Gesamtwirtschaft bereits zum zweiten Quartal in Folge. Verantwortlich dafür sind vor allem Rückgänge in der Industrie- und Bauwirtschaft sowie eine verhaltene Konsumnachfrage. Industrieproduktion im Sinkflug Der Industriesektor, lange Zeit ein Zugpferd der österreichischen Wirtschaft, leidet zunehmend unter den globalen Turbulenzen. Viele

Mannheims Top-Adresse für Selbstständige, Startups und Unternehmen jeder Größe

Mannheims Top-Adresse für Selbstständige, Startups und Unternehmen jeder Größe

In der dynamischen Geschäftswelt von heute spielen Flexibilität, Innovation und Professionalität eine entscheidende Rolle. Selbstständige, Startups und Unternehmen jeder Größe stehen täglich vor der Herausforderung, den idealen Arbeitsort zu finden – einen Ort, der nicht nur funktional, sondern auch inspirierend ist und dabei hilft, Ressourcen optimal zu nutzen. Das Business Center Mannheim bietet dafür mit

Folgen nach Hochwasser – Grenzebach hofft auf Unterstützung

Folgen nach Hochwasser – Grenzebach hofft auf Unterstützung

Acht Wochen ist es her, als das Jahrhunderthochwasser im Juni große Teile von Schwaben überschwemmte. Noch heute haben die Betroffenen mit den Folgen zu kämpfen. So zum Beispiel die Firma Grenzebach, spezialisiert auf Maschinenbau, mit ihrem Standort in Hamlar bei Donauwörth. Dort ist der Schaden durch das Jahrhunderthochwasser so hoch, dass der Betrieb zum Teil

Größte Cyberrisiken – Sicherheitslücken in Software und Datendiebstahl

Größte Cyberrisiken – Sicherheitslücken in Software und Datendiebstahl

Hacker nutzen eine Vielzahl von Methoden, um gezielt nach Sicherheitslücken in Software zu suchen. Vom Phishing über Datenlecks bei Dritten bis hin zum Ausspionieren von Open Source Informationen (OSINT), sind sicherheitskritische Zugangsdaten meist das Hauptziel. Das ist ein Schlüsselergebnis des „Cyber Security Report DACH 2024“ der Sicherheitsfirma Horizon3.ai, der auf einer Umfrage unter 300 Unternehmen

Insolvenz-Schock: Deutscher Maschinenbau-Weltmarktführer in der Krise

Insolvenz-Schock: Deutscher Maschinenbau-Weltmarktführer in der Krise

Schwere Krise für den deutschen Maschinenbau-Weltmarktführer. Er steckt mitten in der Insolvenz. Über 500 Mitarbeiter sind betroffen. Die finanziellen Probleme begannen während der Corona-Pandemie und führten zu Engpässen. Seidem schrieb Illig Maschinenbau in Heilbronn tiefrote Zahlen. Das Unternehmen stellte einen Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung, welcher genehmigt wurde. Die Zukunft von Illig ist ungewiss,

Nach oben scrollen