Metro

U-Bahn oder Metro bezeichnet ebenso ein sich vorwiegend unterirdisch bewegendes, anfänglich dampf- und später elektrisch betriebenes Schienenfahrzeug wie auch ein Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs ähnlich den ebenfalls, aber nur teilweise unterirdisch bzw. in Tunneln fahrenden Verkehrsmitteln wie der S-, Straßen- oder Stadtbahn, Seil- bzw. Bergbahnen sowie den Eisenbahnen.
Der Begriff wird für das Gesamtsystem, eine U-Bahn-Strecke und -Linie und umgangssprachlich auch für das einzelne Fahrzeug verwendet. Während das »U« eigentlich eine Abkürzung für Untergrund ist, haben viele U-Bahnen auch Streckenabschnitte an der Oberfläche, im Einschnitt, auf einem Bahndamm oder aufgeständert als Hochbahn. Aus diesem Grund wird das U im deutschen Sprachraum mitunter als „unabhängig“ interpretiert – handelt es sich doch um Schienenverkehrssysteme, die eigenständig, kreuzungsfrei und unabhängig von anderen städtischen Verkehrssystemen konzipiert sind.

Aktie im Fokus: Metro-Aktie legt nach Quartalszahlen zu

Aktie im Fokus: Metro-Aktie legt nach Quartalszahlen zu

Die Metro-Papiere haben am Donnerstag nach Veröffentlichung der Quartalszahlen Kursgewinne verbucht. Auf dem höchsten Stand seit Ende Juni gehörten sie zu den Gewinnern im SDax. Auf lange Sicht machen die Anteile den Anlegern allerdings keine Freude.

Metro warnt vor Pleitewelle in Gastronomie

Metro warnt vor Pleitewelle in Gastronomie

Der Vorstandsvorsitzende der Metro AG, Steffen Greubel, warnt vor einer Pleitewelle in der Gastronomie, sollte der ermäßigte Mehrwertsteuersatz zum Jahresende wieder auf 19 Prozent angehoben werden. „Wenn es so kommt, stehen bis zu 20.000 kleine bis mittlere Unternehmen vor der Pleite – jeder zehnte Betrieb“, sagte Greubel der „Bild am Sonntag“. „Die Wirte haben sich

Bitkom erwartet Abschwung des chinesischen Tech-Sektors wegen KI

Bitkom erwartet Abschwung des chinesischen Tech-Sektors wegen KI

Der Hauptgeschäftsführer des IT-Branchenverbandes Bitkom, Bernhard Rohleder, rechnet wegen des Aufkommens von generativer Künstlicher Intelligenz mit einem deutlichen Abschwung des chinesischen Tech-Sektors. „ChatGPT könnte der Anfang vom Ende des chinesischen Höhenflugs im Tech-Sektor sein“, sagte Rohleder der „Bild am Sonntag“. Künstliche Intelligenz brauche Meinungsfreiheit und Pluralismus, sonst könne sie nicht lernen – das chinesische Zensursystem

Real-Verkauf: Riexinger wirft Altmaier "Desinteresse" vor

Real-Verkauf: Riexinger wirft Altmaier „Desinteresse“ vor

Nach dem Verkauf der Supermarktkette Real durch die Metro AG hat Linken-Chef Bernd Riexinger schwere Kritik an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) geübt. „Das Desinteresse von Herrn Altmaier ist schockierend“, sagte Riexinger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). Aus dem Bundeswirtschaftsministerium habe es lediglich ein Telefonat mit der Metro AG gegeben, in dem es um den Verkauf

Real-Gesamtbetriebsrat wähnt 10.000 Arbeitsplätze in Gefahr

Kurz vor dem geplanten Verkauf der Supermarktkette Real an Finanzinvestoren warnt Gesamtbetriebsratsvorsitzender Werner Klockhaus vor einem Kahlschlag beim Personal. „Der Gesamtbetriebsrat rechnet mit etwa 10.000 Arbeitslosen“, sagte Klockhaus der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). „Das heißt, fast jede dritte Stelle ist in akuter Gefahr. Es wird ein Drama.“ Derzeit beschäftigt Real etwa 34.000 Mitarbeiter. Reals Mutterkonzern, die

Höhere Metro-Preise: Tote und Verletzte bei Protesten in Chile

Im Zuge von Protesten gegen höhere Metro-Preise in Chile hat es am Wochenende elf Todesopfer gegeben. Die Regierung verhängte den Ausnahmezustand, wozu unter anderem eine nächtliche Ausgangssperre gehört. Nach offiziellen Angaben starben die Opfer bei Vandalismusaktionen. So wurden in einer ausgebrannten Kleiderfabrik im Großraum von Santiago de Chile fünf Leichen gefunden. „Wir führen Krieg gegen

Metro-Chef verspricht rasche Klarheit beim Verkauf von Real

Nach dem Verkauf der Mehrheit am China-Geschäft will Metro-Chef Olaf Koch nun auch zügig den schleppenden Verkauf der SB-Warenhauskette Real abschließen. „Mein Anliegen ist es, dass so schnell wie möglich Klarheit herrscht“, sagte Koch der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (Montagsausgabe), im Hinblick auf die 34.000 Real-Beschäftigten in 277 Märkten, die um ihre Zukunft bangen. Am Freitag

Großstädte - die Top 10 beim Lohn

Großstädte – die Top 10 beim Lohn

Die Wirtschaft floriert, der Arbeitsmarkt ist groß, die Verdienstmöglichkeiten sind sehr gut – Deutschlands Großstädte sind attraktive Arbeitsorte. Im Durchschnitt verdienen Fach- und Führungskräfte, die in den zehn größten Städten Deutschlands arbeiten, rund 63.300 Euro brutto im Jahr. Die Online-Jobplattform StepStone hat mithilfe des StepStone Gehaltsreports 2019 untersucht, in welchen Großstädten die Gehaltsaussichten besonders glänzend

Nach oben scrollen