Mindestsicherung

Neuer Bericht zeigt: Wohlstand in Österreich gefährdet - Video

Neuer Bericht zeigt: Wohlstand in Österreich gefährdet – Video

Der jüngste Wohlstandsbericht der Arbeiterkammer Österreich zeichnet ein beunruhigendes Bild der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung im Land. Demnach ist der hart erarbeitete Wohlstand in Österreich infolge zahlreicher Krisen in den letzten Jahren zunehmend gefährdet. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von der hohen Inflation über steigende Preise bei Energie und Lebensmitteln bis hin zu […]

Verteilung von Asylwerbern: Wien unter Druck

Verteilung von Asylwerbern: Wien unter Druck

Der politische Hilferuf aus Wien wird immer lauter. Aufgrund des Familiennachzugs kommen immer mehr Asylwerber:innen in die Hauptstadt. Österreich bringt keine Regelung für die gerechte Aufteilung auf die Bundesländer zustande. AMS-Chef Johannes Kopf brachte nun einen Vorstoß ein, wonach Asylwerber:innen nur im Asyl-Bundesland die Mindestsicherung bezahlt bekommen. Das löst eine Diskussion aus.

Linken-Chef begrüßt Hartz-IV-Urteil

Linken-Chef begrüßt Hartz-IV-Urteil

Linken-Chef Bernd Riexinger hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger begrüßt. „Es ist ein gutes Zeichen, dass auch die Richter in Karlsruhe die Sanktionen kritisch sehen“, sagte Riexinger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Jetzt sei die Politik gefragt. „Wir brauchen eine armutsfeste und sanktionsfreie Mindestsicherung. Dieses System der Bestrafung, bei dem den Menschen das

Mehr als zwei von drei Erwerbslosen von Armut bedroht

Mehr als zwei von drei Erwerbslosen von Armut bedroht

Mehr als zwei von drei Erwerbslosen in Deutschland sind von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Das geht aus Zahlen des EU-Statistikamts Eurostat hervor, die die Linken-Bundestagsfraktion ausgewertet hat und über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Demnach lag die Quote im Jahr 2018 bei 69,2 Prozent. Innerhalb Europas seien die Erwerbslosen hierzulande besonders stark von

Zahl der Empfänger sozialer Mindestsicherung gesunken

Zum Jahresende 2018 haben rund 7,2 Millionen Menschen in Deutschland Leistungen der sozialen Mindestsicherung erhalten: Das waren 5,1 Prozent weniger als Ende 2017, als knapp 7,6 Millionen Menschen Leistungen der sozialen Mindestsicherung bezogen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Gemessen an der Gesamtbevölkerung sank der Anteil der Leistungsempfänger von 9,2 Prozent zum Jahresende

Kipping will Arbeitslosengeld deutlich erhöhen

Linken-Chefin Katja Kipping fordert eine deutliche Erhöhung des Arbeitslosengeldes. „Das Arbeitslosengeld I schützt die Mehrzahl der Bezieher nicht vor Einkommensarmut“, sagte Kipping den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagsausgaben). Der Abstand zwischen dem Arbeitslosengeld und einem Einkommen, bei dem kein Armutsrisiko mehr bestehe, sei in den vergangenen Jahren größer geworden. Diese „Armutslücke“ müsse geschlossen werden, so Kipping.

Wirkung von Sozialtransfers sinkt

Das deutsche Sozialbudget wächst seit Jahren, zugleich lässt die armutsbekämpfende Wirkung sozialer Transfers nach. Das geht aus Zahlen des EU-Statistikamts Eurostat hervor, welche die Linken-Sozialpolitikerin Sabine Zimmermann ausgewertet hat und über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Im Jahr 2017 verringerten Transferleistungen – ohne Renten und Pensionen – den Anteil der armutsgefährdeten Personen in Deutschland

Fast 19 Millionen Bezieher von Hartz-Leistungen seit 2007

Fast 19 Millionen Bezieher von Hartz-Leistungen seit 2007

In Deutschland haben nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) von 2007 bis 2018 insgesamt 18,9 Millionen Menschen Hartz-IV-Leistungen erhalten. 9,3 Millionen der Bezieher waren Frauen und 9,7 Millionen Männer. Darunter waren 5,8 Millionen Empfänger unter 15 Jahren. Das geht aus der Antwort der BA auf eine Anfrage der arbeitsmarktpolitischen Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag,

Nach oben scrollen