Oman

Oman ist ein Staat im Osten der Arabischen Halbinsel. Die etwa vier Millionen Einwohner leben vorwiegend in Städten. Etwa 75 % der Bevölkerung sind Ibaditen. Das Sultanat ist eine absolute Monarchie und besitzt gleichzeitig eine Verfassung. Die vom Sultan ernannten Minister und die zwei nationalen Parlamente haben nur beratende Funktion.
Das Land wird seit 1970 vom absolutistischen Herrscher Sultan Qabus regiert. Seit Ende Februar 2011 kam es in der nordomanischen Hafenstadt Suhar, der Hauptstadt Maskat und im Süden des Landes immer wieder zu Protesten.

US demands Iran release seized oil tanker 'immediately'

US demands Iran release seized oil tanker ‚immediately‘

The United States demands that Iran immediately release a ship seized off Oman’s coast in avowed retaliation for US actions. „The Iranian government must immediately release the ship and its crew. This unlawful seizure of a commercial vessel is just the latest behavior by Iran or enabled by Iran aimed at disrupting international commerce,“ State

EU setzt vier weitere Länder auf Steueroasen-Liste

EU setzt vier weitere Länder auf Steueroasen-Liste

Der Rat der Europäischen Union (EU) hat die Kaimaninseln, Palau, Panama und die Seychellen auf die „EU-Liste nicht kooperativer Länder und Gebiete in Steuerzwecken“ gesetzt. „Diese Länder und Gebiete haben bis zu der vereinbarten Frist nicht die Steuerreformen umgesetzt, zu denen sie sich verpflichtet hatten“, teilte der Rat am Dienstag mit. Auf der Liste standen

Iran stoppt weiteren "ausländischen Öltanker"

Iran stoppt weiteren „ausländischen Öltanker“

Der Iran hat erneut einen „ausländischen Öltanker“ im Persischen Golf festgesetzt. Der Vorfall soll sich bereits am Mittwoch ereignet haben, berichten mehrere iranische Medien am Sonntag übereinstimmend. Das Schiff wurde demnach beschlagnahmt. Der Tanker soll beim „Schmuggeln von Öl“ erwischt worden sein. Das Schiff habe 700.000 Liter Rohöl an Bord, hieß es. Die Crew-Mitglieder wurden

Krise am Persischen Golf wirkt sich auf deutsche Reeder aus

Krise am Persischen Golf wirkt sich auf deutsche Reeder aus

Die deutschen Reeder spüren die Auswirkungen der Krise am Persischen Golf. „Das Risiko der Durchfahrt ist gestiegen, damit erhöhen sich auch die Versicherungsprämien“, sagte Ralf Nagel, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Reeder (VDR), dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). Da die Margen in der Schifffahrt gering sind, wirken sich Kostensteigerungen unmittelbar aus. Zwischen 20 und 30 deutsche Handelsschiffe durchfahren

Trittin fürchtet Eskalation in Straße von Hormus

Trittin fürchtet Eskalation in Straße von Hormus

Der Grünen-Außenpolitiker Jürgen Trittin sieht keine Rechtsgrundlage für einen deutschen Militäreinsatz in der Straße von Hormus. Nötig dafür sei ein internationales Mandat wie etwa der Vereinten Nationen, sagte Trittin am Dienstag im RBB-Inforadio. „Wenn ich in Hoheitsgewässern – in diesem Fall des Oman und/oder des Iran operiere, um das Recht auf freie Durchfahrt durch solche

Zweifel in SPD an europäischer Marinemission im persischen Golf

In der SPD wachsen Zweifel, ob es überhaupt noch zu einer eigenen, europäisch geführten Marinemission zum Schutz der Handelsschifffahrt im Persischen Golf und der Straße von Hormus kommt, so, wie sie von Großbritannien in der vergangenen Woche ins Gespräch gebracht worden war. „Nach der Amtsübernahme durch Boris Johnson bleibt abzuwarten, ob die von der alten

Nach oben scrollen