Paul Achleitner

Paul Michael Achleitner ist seit dem 31. Mai 2012 Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank.

Union Investment stärkt Deutsche-Bank-Führung den Rücken

Union Investment stärkt Deutsche-Bank-Führung den Rücken

Kurz vor der Hauptversammlung stärkt die Fondsgesellschaft Union Investment der Führungsriege der Deutschen Bank den Rücken. „Wir werden Vorstand und Aufsichtsrat entlasten“, sagte Fondsmanagerin Alexandra Annecke dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). „Das ist angesichts der gewaltigen Probleme und Altlasten, mit denen die Bank immer noch zu kämpfen hat, keine Selbstverständlichkeit“, stellte Annecke klar. Auch Anlegeranwalt Klaus Nieding, […]

Kanzleramt in Kontakt mit Deutscher Bank und Commerzbank

Das Bundeskanzleramt war laut eines Zeitungsberichts in den vergangenen Monaten im Austausch mit den Spitzen der Deutschen Bank und der Commerzbank, wenn auch deutlich weniger als das Bundesfinanzministerium. Das geht aus einer Terminübersicht hervor, die vom Staatsminister im Kanzleramt, Hendrik Hoppenstedt, auf Anfragen des Grünen-Bundestagsabgeordneten Danyal Bayaz und des stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion, Florian Toncar,

Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef verteidigt Merz

Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef verteidigt Merz

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Bank, Paul Achleitner, hat sich erfreut über die Kandidatur von Friedrich Merz für den Vorsitz der CDU geäußert. In der Wochenzeitung „Die Zeit“ verteidigte er Merz gegen Vorwürfe des Lobbyismus wegen seiner bisherigen Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender des US-Vermögensverwalters Blackrock in Deutschland. Blackrock-Chef Larry Fink sei „bekannt dafür, dass er lokale Aufsichtsgremien

Entscheidung für Sewing als Deutsche-Bank-Chef

Entscheidung für Sewing als Deutsche-Bank-Chef

Die Deutsche Bank steht offenbar vor einem Wechsel an der Vorstandsspitze. Aufsichtsratschef Paul Achleitner wolle dem Kontrollgremium am Sonntagabend den bisherigen Co-Leiter des Privatkundengeschäfts, Christian Sewing, als neuen Vorstandschef vorschlagen, berichtet das „Handelsblatt“ (Montagausgabe) unter Berufung auf Finanzkreise, die damit Informationen des „Spiegels“ bestätigten. Nach einer mehrmonatigen Suche nach einem Nachfolger für den Amtsinhaber John

Ex-UBS-Manager Zeltner als Deutsche-Bank-Chef im Gespräch

Ex-UBS-Manager Zeltner als Deutsche-Bank-Chef im Gespräch

Der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank, Paul Achleitner, erwägt laut eines Berichts, den früheren UBS-Manager Jürg Zeltner als Nachfolger für Vorstandschef John Cryan anzuheuern. Der „Spiegel“ schreibt in seiner aktuellen Ausgabe, Achleitner habe vermutlich bereits Gespräche mit dem Schweizer geführt, der bis Ende vergangenen Jahres im Vorstand der UBS für das Wealth Management zuständig war, die

Brüllende Stille, Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Neubacher

Brüllende Stille, Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Neubacher

Seit der Enthüllung, dass der Aufsichtsrat der Deutschen Bank einen neuen Chief Executive Officer sucht, ist die Stille, die den Konzern umgibt, kaum zu überhören. Dass der Aktienkurs angesichts dieser Sprachlosigkeit zur Wochenmitte nicht weiter eingebrochen ist, muss damit zusammenhängen, dass die Bank die Anleger nicht mehr enttäuschen kann. Nachdem Aufsichtsratschef Paul Achleitner schon am Dienstag

Top-Manager besorgt über Einfluss von IT-Riesen

Top-Manager besorgt über Einfluss von IT-Riesen

Spitzenvertreter der Wirtschaft sind zunehmend besorgt über den Einfluss, den die führenden Konzerne aus dem Bereich der Informationstechnologie haben. „Wenn ein Konzern wie Alibaba im Onlinehandel an einem `schwarzen Freitag` fast doppelt so viel Umsatz macht wie ein großer deutscher Versandhändler im ganzen Jahr, dann zeigt das die Dimensionen, in denen wir denken müssen“, sagte

Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef glaubt nicht an neue Milliardenbelastungen

Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef glaubt nicht an neue Milliardenbelastungen

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Bank, Paul Achleitner, schließt weitere Milliardenbelastungen aufgrund von Rechtsstreitigkeiten weitesgehend aus. „Versprechen kann man das nie, aber das Management ist davon überzeugt, dass wir das Schlimmste hinter uns haben“, sagte Achleitner der „Welt am Sonntag“. Die jetzige Kapitalerhöhung erfolge aus einer Position neuer Stärke heraus. „Sie ist keine Notmaßnahme. Sie soll

Trennbankengesetz bringt Deutsche Bank in Bedrängnis

Trennbankengesetz bringt Deutsche Bank in Bedrängnis

Die Deutsche Bank wehrt sich gegen eine drohende Aufspaltung. Bis Ende Juni müssen deutsche Kreditinstitute das Trennbankengesetz umgesetzt haben, das den Wertpapierhandel auf eigene Rechnung verbietet und riskante Geschäfte mit Hedgefonds einschränkt. Diese Bereiche müssen eingestellt oder abgetrennt werden. Außerdem müssen Banken ihre Überwachungssysteme so ausbauen, dass sie das Zocken unter dem Deckmantel von Kundengeschäften

Nach oben scrollen