Personenfreizügigkeit

Personenfreizügigkeit für die Schweiz mehrheitlich positiv

Personenfreizügigkeit für die Schweiz mehrheitlich positiv

Seit nunmehr fünfzehn Jahren ist das Freizügigkeitsabkommen mit der EU in Kraft, zum dreizehnten Mal hat das SECO die Auswirkungen auf den Schweizer Arbeitsmarkt untersucht. Die Zuwanderung hat mit dem freien Personenverkehr deutlich zugenommen. Vergangenes Jahr wanderten unter dem Strich 56’300 Personen ein. Seit Einführung der Personenfreizügigkeit waren es im Durchschnitt 65’500 Personen jährlich, knapp […]

Joschka Fischer: Merkels Handlungsspielraum beim Brexit ist begrenzt

Joschka Fischer: Merkels Handlungsspielraum beim Brexit ist begrenzt

Der ehemalige deutsche Außenminister Joschka Fischer (Grüne) warnt davor, bei den Brexit-Verhandlungen zu viel von einer deutschen Vermittlerrolle zu erwarten: „Der Handlungsspielraum von Angela Merkel ist begrenzt, weil die Einigkeit der 27-EU-Mitglieder für die deutsche Kanzlerin Priorität hat“, sagte Fischer in einem gemeinsamen Gespräch mit dem früheren EU-Handelskommissar Peter Mandelson und dem „Handelsblatt“. Fischer und

Frankfurt - das neue London?

Frankfurt – das neue London?

Nach Ansicht deutscher Unternehmensvertreter profitiert vor allem der Finanzplatz Frankfurt vom Ausscheiden des Vereinigten Königreichs. Auch beziehen die Teilnehmer der Deloitte-Studie „Chancen, Risiken und Szenarien – der Brexit aus Sicht deutscher Unternehmen“ klar Position: keine Freizügigkeit = kein freier Handel auf dem Binnenmarkt. Nur eine Minderheit würde dennoch uneingeschränkt Geschäfte mit der Insel machen. Über

Europaexperte: Schweiz soll Personenfreizügigkeit mit England verteidigen

Europaexperte: Schweiz soll Personenfreizügigkeit mit England verteidigen

Die Schweiz müsse bei einem Austritt Grossbritanniens aus der EU die Personenfreizügigkeit mit dem Inselstaat verteidigen, fordert der Basler Wirtschaftsprofessor und Europa-Experte Rolf Weder gegenüber der «Handelszeitung». «Jetzt ist wichtig, dass die Schweiz signalisiert, dass sie die Personenfreizügigkeit mit England aufrechterhalten will.» Durch die bilateralen Verträge mit der EU werde sie darin nicht eingeschränkt. «Was

Schweizer Bundesrat: Sozialpartner für flankierende Massnahmen zuständig

Schweizer Bundesrat: Sozialpartner für flankierende Massnahmen zuständig

Der Bundesrat verzichtet darauf, in seine Botschaft zur Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative neben einer Schutzklausel auch neue Massnahmen zur Bekämpfung von Missbräuchen auf dem Arbeitsmarkt (flankierende Massnahmen) aufzunehmen. Er überlässt die Lösung entsprechender Probleme den Sozialpartnern. Zudem legt er den Fokus bei der Fachkräfte-Initiative künftig auf vier besonders betroffene Branchen. Der Schweizerische Arbeitgeberverband unterstützt dieses Vorgehen.

Nach oben scrollen