Podcast

Podcasting bezeichnet das Anbieten abonnierbarer Mediendateien über das Internet. Das Kofferwort setzt sich zusammen aus der englischen Rundfunkbezeichnung Broadcasting und der Bezeichnung für bestimmte tragbare MP3-Spieler, iPod, mit deren Erfolg Podcasts direkt verbunden sind und die heute stellvertretend für jegliche tragbare MP3-Spieler stehen. Ein einzelner Podcast besteht aus einer Serie von Medienbeiträgen, die über einen News Feed automatisch bezogen werden können. Alternativ sind Podcasts auch unter dem markenneutralen Begriff Netcast bekannt. Podcasts stehen im Gegensatz zum Webcast oder Streaming, bei denen keine lokal gespeicherte und damit auch offline verfügbare Mediendatei verwendet wird. Selten finden die deutschen Wörter Hörstück, Hördatei oder Bewegtbilddatei Anwendung. Podcasts sind vergleichbar mit Radiosendungen, die auch unabhängig von den Sendezeiten angehört werden können.
Handelt es sich um Fernsehbeiträge oder anderes Videomaterial, das auf diesem Weg verbreitet wird, spricht man von Vodcast, Vidcast oder inzwischen meistens von einem Video-Podcast. Podcasting wäre so als Teilbereich von Video-/Audio-on-Demand zu betrachten.

Merkel: Deutschland kann auf Integrationsarbeit stolz sein

Merkel: Deutschland kann auf Integrationsarbeit stolz sein

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Arbeit der Kommunen sowie der ehrenamtlichen Helfer bei der Flüchtlingsintegration gewürdigt. Deutschland könne stolz darauf sein, was auf diesem Gebiet geleistet werde, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. „Ich finde, dass hier etwas Großartiges gelungen ist.“ Sie dankte den Ehrenamtlern, aber auch den vielen Hauptamtlichen, die mit Integrationsinitiativen zusammenarbeiteten. Am […]

Merkel schätzt wirtschaftliche Lage als "gut" ein

Merkel schätzt wirtschaftliche Lage als „gut“ ein

Bundeskanzlerin Angela Merkel schätzt die wirtschaftliche Lage als „recht gut“ ein, warnt aber davor, sich auf den Erfolgen auszuruhen. In ihrem neuen Video-Podcast weist Merkel auf das gute Wachstum im vergangenen Jahr, die gute Arbeitsmarktsituation und die guten Zuwächse bei den Bruttolöhnen hin. Zudem sei das Ziel, drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung

Merkel: Anpassungen in der Bildung nötig

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist davon überzeugt, dass die Digitalisierung Anpassungen in Bildung und Ausbildung erfordert. Die Bildungsanforderungen befänden sich schon seit geraumer Zeit in einem Veränderungsprozess, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Aber jetzt, da die digitale Entwicklung alle Lebensbereiche viel stärker durchdringe, seien Anpassungen nötig – von den Berufsbildern bis hin zu den Fähigkeiten

Merkel: Gutes Klima der Sozialen Marktwirtschaft erhalten

Merkel: Gutes Klima der Sozialen Marktwirtschaft erhalten

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bedeutung des Maschinen- und Anlagenbaus für Deutschlands Wirtschaftsentwicklung gewürdigt. Es sei eine „wirklich wichtige Branche der deutschen Industrie“, eine Million Arbeitsplätze seien damit verbunden, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. „Die Frage des Erfolgs dieser Branche ist natürlich auch eine Frage unseres Wohlstands und der Sicherheit unserer Arbeitsplätze“, so die

Merkel: Seit der Wiedervereinigung viel geschafft

Merkel: Seit der Wiedervereinigung viel geschafft

Bundeskanzlerin Angela Merkel freut sich auf die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden. Es sei eine gute Tradition, nicht immer in Berlin, sondern reihum in den Bundesländern zu feiern, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Das seien „immer sehr schöne Volksfeste, in denen sich auch die Vielfalt unserer Bundesländer präsentiert“. Die Bundeskanzlerin hob

Merkel begrüßt Verabschiedung des Integrationsgesetzes

Merkel begrüßt Verabschiedung des Integrationsgesetzes

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Verabschiedung des neuen Integrationsgesetzes durch Bundestag und Bundesrat begrüßt. Erstmals in der Geschichte Deutschlands gebe es nun ein Bundesgesetz als rechtliche Grundlage für die Integration, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. „Wir wollen Integration auf möglichst breite Füße stellen, damit möglichst viele Menschen auch voneinander lernen können.“ Es sei sehr

Merkel will wettbewerbsfähigere EU

Merkel will wettbewerbsfähigere EU

Europa sollte sich wieder dem Anspruch stellen, „der wettbewerbsfähigste und wissensbasierteste Kontinent auf der Welt“ zu sein. Das forderte Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Die Staats- und Regierungschefs hätten diesen Anspruch im Jahr 2000 formuliert. „Das sind wir heute nicht“, befand die Bundeskanzlerin. Merkel zufolge muss die EU „richtig gut“ in Forschung und

Merkel betont Bedeutung der Zusammenarbeit mit China

Merkel betont Bedeutung der Zusammenarbeit mit China

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bedeutung der Zusammenarbeit mit China betont. Die Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen seien ihr „sehr wichtig“, so Merkel in ihrem aktuellen Video-Podcast. Seit es die Konsultationen gebe, habe man es geschafft, die Kooperation auf eine viel breitere Grundlage zu stellen. Der Raum der Zusammenarbeit sei durch Programme vieler Ressorts beider Staaten viel größer

Merkel würdigt gute Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland

Merkel würdigt gute Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland

Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die Einladung des französischen Präsidenten François Hollande zum gemeinsamen Gedenken an die Schlacht von Verdun als Ausdruck großen Vertrauens: Die Gedenkveranstaltung am Sonntag zeige, wie gut die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich heute seien, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Teile des Programms würden von deutschen Künstlern gestaltet. Die Schlacht von

Nach oben scrollen