Podcast

Podcasting bezeichnet das Anbieten abonnierbarer Mediendateien über das Internet. Das Kofferwort setzt sich zusammen aus der englischen Rundfunkbezeichnung Broadcasting und der Bezeichnung für bestimmte tragbare MP3-Spieler, iPod, mit deren Erfolg Podcasts direkt verbunden sind und die heute stellvertretend für jegliche tragbare MP3-Spieler stehen. Ein einzelner Podcast besteht aus einer Serie von Medienbeiträgen, die über einen News Feed automatisch bezogen werden können. Alternativ sind Podcasts auch unter dem markenneutralen Begriff Netcast bekannt. Podcasts stehen im Gegensatz zum Webcast oder Streaming, bei denen keine lokal gespeicherte und damit auch offline verfügbare Mediendatei verwendet wird. Selten finden die deutschen Wörter Hörstück, Hördatei oder Bewegtbilddatei Anwendung. Podcasts sind vergleichbar mit Radiosendungen, die auch unabhängig von den Sendezeiten angehört werden können.
Handelt es sich um Fernsehbeiträge oder anderes Videomaterial, das auf diesem Weg verbreitet wird, spricht man von Vodcast, Vidcast oder inzwischen meistens von einem Video-Podcast. Podcasting wäre so als Teilbereich von Video-/Audio-on-Demand zu betrachten.

Merkel: Raumforschung nützt allen

Merkel: Raumforschung nützt allen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht im deutschen Beitrag für die internationale Weltraumforschung sehr viel Nutzen für das tägliche Leben. Man kenne die Beiträge der deutschen Raumfahrt meistens von den Astronauten, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. „Dabei tritt manchmal in den Hintergrund, was für eine Arbeit dahinter steckt und welchen Beitrag Deutschland auch für die […]

Merkel: Lokalzeitungen sind "überhaupt kein Auslaufmodell"

Merkel: Lokalzeitungen sind „überhaupt kein Auslaufmodell“

Lokalzeitungen haben nach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel Zukunft: „Ich glaube, dass Lokalzeitungen sehr, sehr wichtig sind und überhaupt kein Auslaufmodell“, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Die Lokalzeitungen verkörperten eine sehr gute Mischung aus Informationen über nationale wie internationale politische Ereignisse und über die eigene Heimat. Vielleicht werde sich durch digitale Ausgaben oder Online-Angebote

Jugendgarantie: Merkel sieht dringenden Handlungsbedarf

Jugendgarantie: Merkel sieht dringenden Handlungsbedarf

Bei der Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit sieht Bundeskanzlerin Angela Merkel nach wie vor dringenden Handlungsbedarf. Deutschland könne stolz darauf sein, dass es die geringste Jugendarbeitslosigkeit in Europa habe, aber jeder junge Mensch, der keine Arbeit habe, sei einer zu viel, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. „Wir haben die Aufgabe, die europäische Jugendgarantie umzusetzen“, so die

Merkel sieht für Flüchtlinge gute Perspektiven im Handwerk

Merkel sieht für Flüchtlinge gute Perspektiven im Handwerk

Bundeskanzlerin Angela Merkel rechnet damit, dass ein Teil der Flüchtlinge gute Perspektiven im Handwerk hat. Dadurch lasse sich Handwerksbetrieben auch beim Thema Fachkräftemangel helfen, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Bei Flüchtlingen mit Bleiberecht müsse man sofort schauen, welche beruflichen Fähigkeiten sie mitbrächten. Die Bundesagentur für Arbeit und beispielsweise der Zentralverband des Deutschen Handwerks müssten

Merkel: Mit Israel gemeinsam in die Zukunft schauen

Merkel: Mit Israel gemeinsam in die Zukunft schauen

Für Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigen die Deutsch-Israelischen Regierungskonsultationen die Breite der Beziehungen zwischen beiden Staaten: Die sechsten Konsultationen finden am Dienstag (16.02.) in Berlin statt. Neben der Bundeskanzlerin und ihrem Amtskollegen Benjamin Netanjahu sind daran mehrere weitere Regierungsmitglieder beteiligt. In ihrem neuen Video-Podcast sagte Merkel, es gebe „natürlich immer die Verantwortung für die Shoah“, und

Merkel: Außengrenze schützen und Schengen erhalten

Merkel: Außengrenze schützen und Schengen erhalten

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dazu aufgerufen, eine Gefährdung des Schengen-Raumes zu verhindern. „Wir müssen unsere Außengrenze schützen, weil wir Schengen erhalten wollen“, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Könne man die Außengrenze nicht schützen, gerate „der freie Bewegungsraum im Binnenmarkt, der auch Grundlage unseres Wohlstands ist, in Gefahr“. Und das, so die Bundeskanzlerin, müsse verhindert

Merkel: TTIP kann ein Vorbild sein

Merkel: TTIP kann ein Vorbild sein

Beim geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) überwiegen die Vorteile die Nachteile deutlich. Das erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. „Zu den Tatsachen des Freihandelsabkommens mit den Vereinigten Staaten gehört, dass eben kein Standard, den es heute in der Europäischen Union gibt, abgesenkt wird“, sagte Merkel. TTIP könne sogar ein

Merkel sieht EU in Bewährungsprobe

Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die Europäische Union „wieder mal in einer Bewährungsprobe“. „Diese Bewährungsprobe heißt jetzt: Wie gehen wir mit den Flüchtlingen um?“, sagte Merkel in ihrem aktuellen Video-Podcast. „Wie finden wir eine gemeinsame Antwort Europas? Und vor allen Dingen: Wie können wir als Europa auch die Fluchtursachen gemeinsam bekämpfen? Da sind wir auf dem

Merkel: Deutsche Einheit gut gelungen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat eine positive Bilanz des deutschen Einigungsprozesses in den vergangenen 25 Jahren gezogen: „Insgesamt bleibe ich dabei: Die Dinge sind gut gelungen“, sagte Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Viele hätten mit Elan angepackt, und man könne auch heute noch für die viele Hilfe aus den alten Bundesländern dankbar sein. Die Wiedervereinigung

Nach oben scrollen