Ratingagentur

Dax startet leicht im Minus - Sorgen vor Stagflation

Dax startet leicht im Minus – Sorgen vor Stagflation

Der Dax ist am Mittwochmorgen mit leichten Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.265 Punkten berechnet, 0,1 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Am unteren Ende der Kursliste rangierten die Papiere von Rheinmetall, Zalando und Allianz. Entgegen dem Trend im Plus waren unterdessen Continental, Deutsche Bank und Siemens. […]

Ökonom: Deutschland droht Verlust des Top-Ratings

Ökonom: Deutschland droht Verlust des Top-Ratings

Nach den USA droht offenbar auch Deutschland seine Topbonität bei internationalen Gläubigern einzubüßen. Dies prognostiziert Moritz Kraemer, Chefvolkswirt der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und langjähriger Chefanalyst für Länderratings bei der Ratingagentur S&P. Deutschland habe lange von seinem Exportmodell gelebt, sagte Kraemer dem Wirtschaftsmagazin „Capital“ (Ausgabe 9/23). Doch das sei jetzt vorbei. Hinzu komme der demografische Wandel:

US-Börsen lassen nach - Moody`s stuft Banken herab

US-Börsen lassen nach – Moody`s stuft Banken herab

Die US-Börsen haben am Dienstag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 35.314 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.499 Punkten 0,4 Prozent im Minus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu

Dax schwächer - US-Staatsanleihen im Fokus

Dax schwächer – US-Staatsanleihen im Fokus

Am Donnerstag ist der Dax nach einem bereits schwachen Start im Tagesverlauf nicht aus dem roten Bereich herausgekommen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.893 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Besonders große Verluste von zwischenzeitlich über zehn Prozent mussten die Aktien von Infineon hinnehmen. Am Morgen hatte

US-Börsen lassen nach Herabstufung von US-Bonität deutlich nach

Die US-Börsen haben am Mittwoch deutlich nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 35.283 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.513 Punkten 1,4 Prozent im Minus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100

Dax lässt deutlich nach und schließt knapp über 16.000-Punkte-Marke

Am Mittwoch hat der Dax nach einem bereits schwachen Start weiter nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 16.020 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Der Dax hat damit zusammen mit den Verlusten von Montag und Dienstag in drei Handelstagen rund 500 Punkte verloren. „Ausgerechnet die Schuldenproblematik in

Dax bleibt deutlich im Minus - Herabstufung der USA im Fokus

Dax bleibt deutlich im Minus – Herabstufung der USA im Fokus

Der Dax ist am Mittwoch nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag weiter tief im roten Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 16.055 Punkten berechnet, 1,1 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Am unteren Ende der Kursliste rangierten Siemens Healthineers und Symrise. Beim Duftstoffhersteller war der Umsatz im ersten Halbjahr

Russlands Notenbank schränkt Devisenhandel ein - Rating abgestuft

Russlands Notenbank schränkt Devisenhandel ein – Rating abgestuft

Russlands Zentralbank setzt den Handel mit ausländischen Devisen für ein halbes Jahr aus. Bis 9. September dürfen russische Banken keine ausländischen Devisen mehr verkaufen, teilte die Notenbank am Dienstag mit. Umgekehrt darf aber ausländische Währung noch gegen Rubel eingetauscht werden. Maximal 10.000 US-Dollar dürfen von Fremdwährungskonten abgehoben werden. Der Handel an der Moskauer Börse bleibt

Lufthansa-Chef beklagt geringes Interesse an Klima-Kompensation

Lufthansa-Chef beklagt geringes Interesse an Klima-Kompensation

Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat das geringe Interesse der Flugreisenden an einer Klima-Kompensation bedauert. Das Unternehmen bietet seit einiger Zeit einen vollständigen Ausgleich für die Klimabelastung durch innerdeutsche und interkontinentale Flüge an, die Ausgleichsmaßnahmen für den Klimaschutz werden durch einen freiwillig zahlbaren Zuschlag auf den Ticketpreis finanziert: Von dieser Möglichkeit werde aber noch zu wenig Gebrauch

Nach oben scrollen