Raumfahrt

Historischer Meilenstein für die polnische Raumfahrt: erfolgreicher Start des Satelliten EagleEye -Video

Historischer Meilenstein für die polnische Raumfahrt: erfolgreicher Start des Satelliten EagleEye -Video

Der Start des EagleEye-Satelliten markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der polnischen Raumfahrtforschung und -technologie. Nach jahrelanger Planung und Entwicklung konnte das nationale Raumfahrtprogramm Polens nun seinen bislang größten Erfolg feiern. Zusammenarbeit mit SpaceX Der Start erfolgte reibungslos von der Vandenberg Space Force Base an der Westküste Kaliforniens aus. Kurz nach dem Abheben der

Ariane 6 hebt ab: Meilenstein für Europa im Weltraum

Ariane 6 hebt ab: Meilenstein für Europa im Weltraum

Der erfolgreiche Jungfernflug der europäischen Trägerrakete Ariane 6 markiert einen wichtigen Schritt für die Zukunft der europäischen Raumfahrt. Nachdem Europa in den letzten Jahren zunehmend von den USA und anderen Raumfahrtnationen abhängig war, verschafft sich der Kontinent mit dieser Neuentwicklung nun wieder einen eigenständigen Zugang zum Weltraum. Die Ariane 6 soll in den kommenden Jahren

Videografik: Ariane 6 - Europas neue Trägerrakete

Videografik: Ariane 6 – Europas neue Trägerrakete

Ursprünglich war geplant, dass Europas neue Trägerrakete, die Ariane 6, bereits vier Jahre früher erstmals ins All starten würde. Nun jedoch soll der Erstflug dieses leistungsfähigen Raumfahrzeugs erst in naher Zukunft erfolgen. Die Entwicklung der Ariane 6 hat sich im Vergleich zum ursprünglichen Zeitplan verzögert, was auf verschiedene technische Herausforderungen und logistische Hürden während des

Erster Hamburger Quantencomputer nimmt Betrieb auf

Erster Hamburger Quantencomputer nimmt Betrieb auf

Wenn normale Computer die weiße Fahne hissen, weil die Algorithmen zu komplex werden, kommen Quantencomputer in Spiel. Solch ein Superrechner wurde am Donnerstag in Hamburg vorgestellt und in Betrieb genommen. Er steht bei einem Halbleiterhersteller in Eimsbüttel und soll in der Grundlagenforschung, im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), mitwirken. Bei der

NASA vermutet: Mondsonde "Odysseus" stolpert bei Landung

NASA vermutet: Mondsonde „Odysseus“ stolpert bei Landung

Die Mondsonde „Odysseus“ wurde von der NASA mit großen Erwartungen ins Universum geschickt. Die unbemannte Sonde sollte wichtige Daten und Erkenntnisse über die Oberfläche und Bodenbeschaffenheit des Mondes liefern, um die Möglichkeiten für zukünftige bemannte Missionen zu erkunden. Doch bisher ist kein Signal von der Sonde eingegangen. Die NASA vermutet, dass die „Odysseus“ bei der

Nach oben scrollen