Raumfahrt

CDU-Wirtschaftsrat kritisiert interne Wahlanalyse

CDU-Wirtschaftsrat kritisiert interne Wahlanalyse

Der CDU-Wirtschaftsrat reagiert irritiert auf eine interne Wahlanalyse des Teams um CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer. „Die internen Schuldzuweisungen zeigen, dass das Wahlergebnis nicht richtig verstanden wurde: Ein Wohlfühl-Wahlkampf reicht nicht aus, um jüngeren Wählern Lust auf Zukunft zu vermitteln. Zumal diese GroKo für teure Wahlgeschenke auf Kosten der jungen Generation steht“, sagte der Generalsekretär des Wirtschaftsrats, […]

Preise von Billigfliegern weiter gesunken

Preise von Billigfliegern weiter gesunken

Die Preise von Low-Cost-Anbietern für Flüge ab Deutschland sind im Frühjahr 2019 im Vorjahresvergleich gesunken. Lagen die Preise für 2018 zwischen 53 und 117 Euro, liegt die Spanne 2019 bei 50 bis 106 Euro, berichtet der „Spiegel“. Dies zeige eine Analyse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Für den untersuchten Stichtag 12. März

Bayerns Ministerpräsident will Förderungsprogramm für KI-Forschung

Angesichts eines drohenden Konjunktureinbruchs hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ein massives Förderungsprogramm für moderne Technologien gefordert. „Wir brauchen endlich einen massiven Ausbau der künstlichen Intelligenz“, sagte Söder der „Welt am Sonntag“. Bisherige Investitionen seien im internationalen Vergleich zu gering. „Wir brauchen intensive Forschung im Bereich Batteriezelle und einen Quantensprung bei Supercomputing und autonomem

DLR-Studie: Windenergie für Insektensterben mitverantwortlich

DLR-Studie: Windenergie für Insektensterben mitverantwortlich

Windkraftanlagen könnten für einen Teil des Insektensterbens verantwortlich sein. Wie die „Welt am Sonntag“ berichtet, beziffert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer Modellanalyse die Zahl der durch Windräder in Deutschland getöteten Fluginsekten während der warmen Jahreszeit auf 5,3 Milliarden pro Tag. Pro Jahr entstünden beim Durchflug der Rotoren Verluste von mindestens

Luftfahrtkoordinator mahnt nach Boeing-Absturz zu Besonnenheit

Luftfahrtkoordinator mahnt nach Boeing-Absturz zu Besonnenheit

Der Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, Thomas Jarzombek (CDU), hat nach dem zweiten Absturz einer Boeing 737 Max 8 vor übereiltem Handeln gewarnt. „Man muss jetzt keine Schnellschüsse machen, wenn man noch gar nicht weiß, was die Ursachen für den Absturz gewesen sind“, sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete am Dienstag im RBB-Inforadio. Die Gründe

Löhne im Osten und Westen gleichen sich an

Löhne im Osten und Westen gleichen sich an

Wo verdienen Beschäftigte in Deutschland am meisten? In welchem Bundesland fällt das Einkommen besonders niedrig aus? Antworten auf Fragen rund um regionale Lohnunterschiede liefert der neue „Gehaltsatlas 2019“ von Gehalt.de. Für die Studie hat das Vergleichsportal 492.171 Datensätze aus den vergangenen 12 Monaten analysiert. Das Ergebnis: Hessen ist das Bundesland mit dem höchsten Lohnniveau. Hier

ESA-Chef gratuliert Chinesen zu geglückter Mondmission

ESA-Chef gratuliert Chinesen zu geglückter Mondmission

Jan Wörner, Chef der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat den Chinesen zu ihrer geglückten Mondmission gratuliert. „Zweifellos ist die Landung auf der Rückseite des Mondes ein großer Erfolg der chinesischen Raumfahrt“, sagte Wörner der „Heilbronner Stimme“ (Freitagsausgabe). „Ich bin hocherfreut über das globale Interesse am Mond und zolle den chinesischen Kollegen meinen Respekt.“ Eine Landung auf

Linke verlangt Stopp für Drohnentests

Linke verlangt Stopp für Drohnentests

In der Debatte um unbemannte Militärdrohnen hat die Linke die Bundesregierung aufgefordert, geplante Drohnentests zu stoppen. Bei einem Forschungsprojekt sollen in Braunschweig Ausweichverfahren erprobt werden, damit die Drohnen der Bundeswehr anderen Luftfahrzeugen ausweichen und zukünftig auch ohne Sondergenehmigungen starten und landen können, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Linken-Anfrage hervorgeht, über welche die

Milliarden-Strukturhilfen für Kohleausstieg im Gespräch

Milliarden-Strukturhilfen für Kohleausstieg im Gespräch

Im Ringen um einen Kohleausstieg bahnt sich eine Lösung an. Die Kohlekommission der Bundesregierung steht vor der Einigung auf Strukturhilfen für betroffene Regionen, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ (Donnerstagsausgabe) unter auf eigene Informationen. Die Reviere sollen für ein schnelleres Abschalten von Kraftwerken mit milliardenschweren Investitionen entschädigt werden. Auch beim Zeitplan rücke ein Kompromiss näher. Die letzten

Nach oben scrollen