Reporter ohne Grenzen

Nur 13 Afghanen über Bundesaufnahmeprogramm eingereist

Nur 13 Afghanen über Bundesaufnahmeprogramm eingereist

Das vor einem Jahr vom Auswärtigen Amt und dem Bundesinnenministerium aufgelegte Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Afghanen verfehlt offenbar deutlich das ursprüngliche Ziel, monatlich 1.000 Personen Schutz zu bieten. Bisher sind lediglich 13 Afghanen über das Programm nach Deutschland eingereist, wie aus einem Bericht der Organisation „Reporter ohne Grenzen“ hervorgeht, über den der „Spiegel“ berichtet. „Reporter

Übergriffe auf Journalisten in Niger

Übergriffe auf Journalisten in Niger

Eine Woche nach dem Militärputsch in Niger gibt es Berichte über Angriffe auf Journalisten in dem westafrikanischen Land. Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ zählte nach eigenen Angaben mindestens drei Fälle von Drohungen und körperlicher Gewalt gegen nigrische und internationale Reporter. So sagten Reporter des französischsprachigen Nachrichtensenders TV5 Monde und der französischen Tageszeitung Le Figaro, sie

Staatsanwaltschaft klagt Hersteller von Spähsoftware "FinSpy" an

Staatsanwaltschaft klagt Hersteller von Spähsoftware "FinSpy" an

Die Staatsanwaltschaft München hat Anklage gegen die Verantwortlichen eines Herstellers von Spähsoftware erhoben. Wie die Behörde am Montag mitteilte, sollen sich vier Angeschuldigte vor der 12. Strafkammer verantworten, weil sie durch den Verkauf von Überwachungssoftware an Nicht-EU-Länder mutmaßlich vorsätzlich gegen Genehmigungspflichten verstoßen und sich damit strafbar gemacht haben könnten. Im konkreten Fall soll der türkische

"Reporter ohne Grenzen" gegen Verbot von RT und Sputnik

„Reporter ohne Grenzen“ gegen Verbot von RT und Sputnik

Die Journalisten-Organisation „Reporter ohne Grenzen“ (RSF) hält das geplante Verbot der russischen Staatssender „Russia Today“ (RT) und Sputnik durch die EU für „nicht zielführend“. „Der Einfluss dieser Medien auf die Meinungsbildung in Europa ist begrenzt, die zu erwartenden russischen Gegenmaßnahmen allerdings könnten eine unabhängige Berichterstattung aus Russland erschweren oder sogar unmöglich machen“, sagte RSF-Geschäftsführer Christian

Huawei baut in Deutschland Redaktion auf

Huawei baut in Deutschland Redaktion auf

Huawei baut in Deutschland eine Redaktion auf. Das geht aus einer Stellenausschreibung hervor, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. Demnach sucht das chinesische Technologieunternehmen einen Chefredakteur, der das Nachrichtenangebot von Huawei, leiten soll. Zu den Aufgaben gehöre es, eine „Strategie zur Erstellung von Inhalten“ zu formulieren und „qualitativ hochwertige Content-Partner“ auszuwählen. Zudem, so heißt

Reporter ohne Grenzen beklagt Gewalt gegen Journalisten in den USA

Reporter ohne Grenzen beklagt Gewalt gegen Journalisten in den USA

Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) hat Angriffe auf Journalisten in den USA kritisiert, die über die aktuelle Protestwelle berichten. Bei den Protesten in etwa 30 US-Städten seien in den vergangenen Tagen mindestens 68 Übergriffe auf Medienschaffende dokumentiert worden, teilte die Organisation am Montag mit. Reporter seien mit Gummigeschossen, Pfefferspray und Tränengas angegriffen sowie beschimpft

Ex-BND-Chef fürchtet Einschränkungen bei Auslandsspionage

Der frühere Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), August Hanning, hat vor den Folgen möglicher Einschränkungen bei der Funkaufklärung des BND im Ausland durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe gewarnt. „Vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wird zurzeit über die Zukunft des deutschen Auslandsnachrichtendienstes entschieden“, sagte Hanning der „Bild-Zeitung“ (Mittwochsausgabe). Bei den Verhandlungen gehe es „um den

Nach oben scrollen