Restrukturierungen

Autoindustrie: Stellenabbau bei Ford Deutschland, womöglich Lohnverzicht bei VW

Autoindustrie: Stellenabbau bei Ford Deutschland, womöglich Lohnverzicht bei VW

Ford, der US-Automobilkonzern, plant in den kommenden drei Jahren den Abbau von fast 3.000 Arbeitsplätzen in Deutschland, wobei der Großteil der Stellen in Köln betroffen sein wird. Dieser Schritt ist Teil einer umfassenden Restrrategie des Unternehmens, um auf die anhaltenden Herausforderungen in der Branche zu reagieren. Belegschaft bei VW zu Lohnverzicht bereit Im Gegensatz dazu […]

Bahn will Cargo-Sparte mit 4 Milliarden Euro sanieren

Bahn will Cargo-Sparte mit 4 Milliarden Euro sanieren

Die Deutsche Bahn will ihre seit Jahren angeschlagene Güter- und Logistiktochter DB Cargo mit einem Milliardenbetrag aufpäppeln. Bis 2027 sollen mehr als 4,2 Milliarden Euro in die hochgradig defizitäre Unternehmung fließen, berichtet der „Spiegel“. Ein Großteil davon – rund 3,2 Milliarden – sind eigene Mittel des Staatskonzerns. Eine weitere Milliarde kommt aus Steuermitteln. Abgeführt werden

Vier von zehn Beschäftigten leiden unter Stress und Arbeitsdruck

Vier von zehn Arbeitnehmern in Deutschland klagen über wachsende Belastung im Beruf. „Insgesamt berichten 38 Prozent der abhängig Beschäftigten, dass Stress und Arbeitsdruck in den letzten zwei Jahren zugenommen haben“, heißt es in einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) berichten. Vor allem in der Lebensmitte,

DAX startet deutlich im Minus – SAP-Aktie bricht ein

Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Donnerstag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der DAX mit rund 12.230 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,9 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Merck, Vonovia und RWE entgegen dem Trend im Plus.

Einigung bei SAP auf Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung

Vor dem Hintergrund mehrerer Restrukturierungen in den vergangenen Jahren haben Betriebsrat und Geschäftsführung des Softwarekonzerns SAP Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung und zur Abwicklung künftiger Reorganisationen beschlossen. Eine entsprechende Betriebsvereinbarung sei am Donnerstag unterschrieben worden, bestätigten Cawa Younosi, SAP-Personalchef in Deutschland, und Walter Kern, zweiter stellvertretender Vorsitzender des SAP-Betriebsrats, dem „Mannheimer Morgen“ (Samstagsausgabe). Die Regelung gelte bis

Ericsson will Standort Deutschland stärken

Ericsson will Standort Deutschland stärken

Der schwedische Netzausrüster Ericsson will nach der Übernahme des Antennenherstellers Kathrein den Standort Deutschland stärken. Das Unternehmen aus Rosenheim habe mehrere Restrukturierungen hinter sich, sagte Konzernchef Börje Ekholm dem „Handelsblatt“. „Ich sehe heute keinen zusätzlichen Bedarf. Im Gegenteil, wir werden eher noch in Deutschland investieren. Wir wollen den starken Standort bewahren – wir haben ja

Deutsche Bank rechnet für 2015 mit Milliardenverlust

Deutsche Bank rechnet für 2015 mit Milliardenverlust

Die Deutsche Bank erwartet für das Gesamtjahr 2015 einen Verlust vor Steuern von rund 6,1 Mrd Euro und einen Verlust nach Steuern von rund 6,7 Mrd Euro. Das teilte das Finanzinstitut am Mittwochabend mit. Das Gesamtjahresergebnis beinhaltet auch die im dritten Quartal verarbeiteten Wertminderungen von 5,8 Mrd Euro auf den Geschäfts- oder Firmenwert sowie immaterielle

Von Roll Holding AG stabilisiert Umsatz

Au / Wädenswil – Die Von Roll Holding AG hat heute die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2014 veröffentlicht. Für die Von Roll Gruppe war 2014 ein Jahr der geplanten, wichtigen Veränderungen. Der angekündigte Fokus auf die Kerngeschäfte Insulation und Composites wurde in hohem Grad umgesetzt. Nach Jahren des Umsatzrückganges konnte der Umsatz trotz der angespannten Wirtschaftslage

Initiative will Restrukturierung der Luftfahrtindustrie anpacken

Der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie stehen weitere Restrukturierungen bevor. In einem Bericht der NWZ Online über den ersten Niedersachsen Luftfahrt-Partnerschafts-Tag in Jaderberg am 3. September 2013 wird EADS-Chefeinkäufer Charles Huguet zitiert, demnach der Luft- und Raumfahrtkonzern künftig nur noch mit wenigen Zulieferern zusammenarbeiten möchte, die mindestens einen jährlichen Umsatz von 100 Mio. Euro mit EADS

Nach oben scrollen