Riesenkran wird vor dem RBK Stuttgart aufgebaut
Vor dem Robert Bosch Krankenhaus in Stuttgart wird auf engstem Raum ein riesiger 350-Tonnen-Kran aufgebaut. Vorproduzierte Patientenzimmer sollen damit in den Innenhof gehoben werden.
Die Robert Bosch GmbH ist ein im Jahr 1886 von Robert Bosch gegründetes deutsches Unternehmen. Es ist tätig als Automobilzulieferer, Hersteller von Gebrauchsgütern und Industrie- und Gebäudetechnik und darüber hinaus in der automatisierten Verpackungstechnik, wo Bosch den ersten Platz einnimmt.
Der Sitz der Geschäftsführung befindet sich auf der Schillerhöhe in Gerlingen bei Stuttgart, seit dem 1. Juli 2012 ist Volkmar Denner Vorsitzender dieses Gremiums. Mit einem Stammkapital von etwa 1,2 Milliarden Euro ist Bosch eine der größten Gesellschaften mit beschränkter Haftung in der Bundesrepublik.
Als multinationales Unternehmen war Bosch lange der weltweit größte Zulieferer von Automobilelektronik und -mechatronik, fiel jedoch im Jahr 2012 hinter Denso und Continental Automotive auf den dritten Platz zurück.
Das Unternehmen hat in Deutschland an 80 Standorten 118.800 Mitarbeiter, weltweit in 50 Ländern an knapp 260 Standorten 306.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2012 wurde mit weltweit 52,3 Milliarden Euro der höchste Umsatz der Firmengeschichte erzielt, nachdem es im Krisenjahr 2009 zum ersten Mal zu einem Nettoverlust von 1,2 Milliarden Euro kam.
Vor dem Robert Bosch Krankenhaus in Stuttgart wird auf engstem Raum ein riesiger 350-Tonnen-Kran aufgebaut. Vorproduzierte Patientenzimmer sollen damit in den Innenhof gehoben werden.
Laut einer Studie der Robert Bosch Stiftung leidet jeder vierte Schüler in Deutschland unter der angespannten Weltlage. Die Ergebnisse des neuen Schulbarometers zeigen, dass die Sorgen und Ängste der Jugendlichen zunehmen und sich negativ auf ihre Lebenszufriedenheit auswirken. Niedrige Lebensqualität bei vielen Schülern Konkret bewerten 25 Prozent der Schüler ihre allgemeine Lebensqualität als gering. Viele
Bosch Haushaltsgeräte punkten immer wieder bei Warentests. Ob die Waschmaschine als leisestes Gerät den ersten Platz belegt oder der Trockner, der wenig Energie verbraucht und seinen Kondensator selbst reinigt, Bosch ist immer vorne dabei. Der Dampfgarer wird zum Testsieger, weil er Vitamine und Mineralstoffe schont und der Staubsauger, der mit der Standarddüse das beste Saugergebnis
Der Automobilzulieferer Bosch bereitet seine Belegschaft auf weiteren Personalabbau vor. „Alle müssen ihre Kapazitäten anpassen. Auch Bosch“, sagte Stefan Hartung, Chef der Mobility-Sparte von Bosch, dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). Bislang bekannt ist der Abbau von 2.600 Stellen in Deutschland. Genaue Zahlen darüber hinaus nannte Hartung noch nicht. Die ganze Autoindustrie kämpft derzeit mit konjunkturellen und strukturellen
40 Prozent der Eltern in Deutschland sind Mitglied im Förderverein der Schule ihres Kindes. Das berichtet das „Deutsche Schulportal“ unter Berufung auf die Ergebnisse des „Deutschen Schulbarometers“ – einer Umfrage des Instituts Infas im Auftrag der Robert Bosch Stiftung und der „Zeit“-Verlagsgruppe. Laut Umfrage zahlen Eltern, die Mitglied in einem Schulförderverein sind, durchschnittlich einen Beitrag
Wenige Tage nach der Europawahl und einen Tag vor Beginn des Jahrestreffens Deutscher Stiftungen haben mehrere namhafte Unternehmer, Stiftungsvorsitzende und Generalsekretäre die Bundesregierung zu ambitionierterem Handeln beim Klimaschutz aufgefordert. „Deutschland als starkes Industrie-, Ingenieurs- und Bildungsland hat das Potenzial, eine glaubwürdige und kraftvolle Energie-, Mobilitäts- und Landwirtschaftswende zu gestalten“, heißt es in dem Appell, über
Christof Bosch, der Enkel von Robert Bosch, fordert die Industrie zu mehr Klimaschutz auf. „Weltweit bringen Schüler freitags auf den Straßen zum Ausdruck, was wir eigentlich schon lange wissen: Die Zeit für Sonntagsreden ist vorbei“, sagte Bosch der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Montagsausgabe). „Beim Klimaschutz muss gehandelt, nicht länger nur angekündigt werden. Das gilt auch für
Das Internet der Dinge ist mehr als ein weiterer Digitalisierungs-Hype. An der Schnittstelle zwischen „New Economy“ und „Old Economy“ markiert es vielmehr einen Wendepunkt in der digitalen Transformation. Nachdem die disruptive Wucht der Digitalisierung bis jetzt vor allem die IT-Branche und Consumer-Märkte getroffen hat, ermöglicht das IoT den Brückenschlag in die Industrie und die traditionellen
Viele der im Bundestagswahlkampf verbreiteten Falschnachrichten („Fake News“) gingen auf schlecht gemachte Pressemitteilungen zurück. Das ist das Ergebnis einer Studie der Berliner „Stiftung Neue Verantwortung“, über die der „Spiegel“ berichtet. Eine weitere bedeutende Fake-News-Quelle seien versehentlich missverständliche Formulierungen von Journalisten gewesen. Die Studie geht zehn Fällen nach, die vor allem über Facebook verbreitet worden sind.