Schleuse

Video: Niederlande: Fischklingel für Artenschutz

Video: Niederlande: Fischklingel für Artenschutz

Eine kreative Idee für den Schutz von Fischen kommt aus den Niederlanden. In Utrecht müssen Fische durch eine Schleuse im Kanal, sonst wird es für sie lebensbedrohlich. Dazu können sie einfach die Klingel betätigen.

Schleusen-Engpass an der Mosel: Erste Schiffe passieren Notbetrieb

Schleusen-Engpass an der Mosel: Erste Schiffe passieren Notbetrieb

Am 1. Juni ereignete sich an der Mosel ein schwerer Schleusenunfall, der die Schifffahrt auf dem Fluss zum Erliegen brachte. Ein Güterschiff war beim Einfahren in die Schleuse Fankel mit voller Wucht gegen die Schleusentore geprallt und hatte diese schwer beschädigt. Dieser Vorfall führte dazu, dass die Schleuse komplett gesperrt werden musste. Für die zahlreichen

Anklage gegen Halle-Attentäter nach Geiselnahme erhoben

Anklage gegen Halle-Attentäter nach Geiselnahme erhoben

Knapp fünf Monate nach der Geiselnahme in der Haftanstalt Burg in Sachsen-Anhalt hat die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg Anklage gegen Halle-Attentäter Stephan B. erhoben. Der Strafgefangene erscheine bezüglich einer vollendeten Geiselnahme samt Nötigung hinreichend verdächtig, teilte die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Auch ein Verstoß gegen das Waffengesetz werde ihm vorgehalten. B. war bei dem Vorfall am 12.

Personalnot in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung

Personalnot in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes hat Schwierigkeiten, Fachkräfte anzuwerben. Allein in der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS), der zentralen Steuerungsbehörde des Bundes, seien 158 Planstellen unbesetzt, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion, über welche die „Welt am Sonntag“ berichtet. In der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)

Steuerzahlerbund veröffentlicht „Schwarzbuch“

Der Bund der Steuerzahler hat am Dienstag die 47. Ausgabe seines „Schwarzbuches“ veröffentlicht. Wie jedes Jahr im Herbst werden 100 Beispiele mutmaßlicher Verschwendung von Steuergeldern aufgelistet. So beschäftigte sich der Steuerzahlerbund in diesem Jahr unter anderem mit dem bereits im Fokus stehenden Maut-Desaster. Neben möglichen Schadenersatzforderungen von mehreren hundert Millionen Euro beziffert der Verein die

Nach oben scrollen