Schulferien

Irren ist menschlich: Ein Maislabyrinth in Traunwalchen

Irren ist menschlich: Ein Maislabyrinth in Traunwalchen

In einem Maislabyrinth an der Siemensstraße in Traunwalchen können nicht nur Daheimgebliebene über die Schulferien hinaus bis zur Maisernte im Oktober ihren Orientierungssinn auf die Probe stellen und dabei alles über die weltweit zweitwichtigste Kulturpflanze erfahren.

Berlins Regierender kündigt harten Lockdown an

Berlins Regierender kündigt harten Lockdown an

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) will einen harten Lockdown für die Hauptstadt beschließen. Man werde die Schulferien bis zum 10. Januar verlängern, sagte er am Donnerstag im Berliner Abgeordnetenhaus. Zudem werde man den Einzelhandel runterfahren müssen, „auch bis zum 10. Januar“, fügte er hinzu. Das gelte mit Ausnahme des Lebensmittelhandels. Am Dienstag werde er

Lauterbach hält Lockdown-Pläne für nicht weitreichend genug

Lauterbach hält Lockdown-Pläne für nicht weitreichend genug

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hält den Vorschlag von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, Weihnachten einen Lockdown zu starten, für nicht weitreichend genug. „Laschets Vorschläge für einen Lockdown nach Weihnachten bis zum 10. Januar springen zu kurz und kommen zu spät. Wir können es uns nicht erlauben, bis nach Weihnachten mit dem Lockdown zu warten“, sagte der Bundestagsabgeordnete dem

Kanzleramtschef für weiteres Bund-Länder-Treffen vor Weihnachten

Kanzleramtschef für weiteres Bund-Länder-Treffen vor Weihnachten

Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) hat sich für einen weiteren Krisengipfel von Bund und Ländern in dieser oder der nächsten Woche ausgesprochen. „Weil ein Lockdown dieser Art auf Dauer nicht funktioniert, müssen wir mindestens in den Hotspots noch einmal richtig deutliche Verschärfungen machen“, sagte Braun in der „Bild“-Sendung „Die richtigen Fragen“. Wenn die Länder zu einem

Schulferien-Streit: VBE-Chef ruft Bayern zur Zusammenarbeit auf

Schulferien-Streit: VBE-Chef ruft Bayern zur Zusammenarbeit auf

Der Chef des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) hat den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) aufgefordert, im Streit über die Sommerferien auf die anderen Länder zuzugehen. „Herrn Söder sei gesagt: Nicht nur die Menschen in Bayern, sondern auch in anderen Ländern haben einen Biorhythmus und Vorlieben, was die Ferien angeht“, sagte Beckmann den Zeitungen des

Bayern verabschiedet sich aus Nationalem Bildungsrat

Bayern verabschiedet sich aus Nationalem Bildungsrat

Bayern steigt aus dem Nationalen Bildungsrat aus. „Wir befürchten, dass am Ende ein Berliner Zentralabitur das Ziel ist, was eine Verschlechterung des Bildungsniveaus in Bayern bedeuten würde“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dem Bayerischen Rundfunk. Der CSU-Chef hatte sich in der Vergangenheit schon häufiger negativ über das Projekt geäußert. Auch unter Vertretern anderer Bundesländer

Alleinerziehende häufiger und härter von Arbeitslosigkeit betroffen

Alleinerziehende sind häufiger und härter von Arbeitslosigkeit betroffen als der Bevölkerungsdurchschnitt. Das geht aus Antworten des Bundesarbeitsministeriums auf Fragen der Linksfraktion hervor, über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Von den 2,34 Millionen Menschen, die 2018 als arbeitslos gemeldet waren, waren demnach 179.000 Mütter oder Väter, die alleine ein oder mehrere Kinder erzogen. 112.000 weitere

Finanzminister fordert schnelleres Tempo bei Schulsanierungen

Finanzminister fordert schnelleres Tempo bei Schulsanierungen

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat ein schnelleres Tempo bei Schulsanierungen gefordert. „Marode Schulen sind eine Schande für unser Land“, sagte er zu „Bild am Sonntag“. Deshalb unterstütze der Bund Städte und Gemeinden mit einem Milliardenprogramm bei ihrer Aufgabe, Schulgebäude zu renovieren: „Das Geld steht bereit und ist zu großen Teilen schon für konkrete Renovierungen verplant.

Genitalverstümmelung: FDP bezweifelt Wirksamkeit des Passgesetzes

Die FDP zweifelt die Wirksamkeit des neuen Passgesetzes zur Bekämpfung von Beschneidungen von Mädchen bei Ferienbesuchen im Ausland an. In der Antwort des Bundesfamilienministeriums auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion, über welche die „Welt“ berichtet, heißt es, der Regierung sei seit Änderung des Passgesetzes kein einziger Fall bekannt, in dem einer Person wegen des Verdachts

Nach oben scrollen