Stuttgarter Zeitung

Die Stuttgarter Zeitung ist eine Tageszeitung mit einer verkauften Auflage von rund 150.000 Exemplaren. Die zusammen mit den Stuttgarter Nachrichten ausgewiesene verkaufte Auflage beträgt 181.706 Exemplare.
Die Stuttgarter Zeitung ist eine Regionalzeitung mit überregionalem Anspruch. Das bedeutet, dass das Informationsangebot mit den überregionalen Zeitungen konkurriert, dass aber zugleich deutliche regionale und lokale Schwerpunkte gesetzt werden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, unterhält die Stuttgarter Zeitung im überregionalen Bereich eine Redaktion und ein Netz von Korrespondenten.
Die Zeitung bezeichnet sich als liberal.
Das Erscheinungsbild der Zeitung wurde 1948, 1978 und 1998 behutsam und 2009 deutlich verändert. Chefredakteur ist seit dem 1. Januar 2008 Joachim Dorfs, der zuvor stellvertretender Chefredakteur des Handelsblatts war.
Der Sitz der StZ ist das Pressehaus Stuttgart.

CDU-Arbeitnehmerflügel gegen Merz als Wirtschaftsminister

CDU-Arbeitnehmerflügel gegen Merz als Wirtschaftsminister

Der stellvertretende Vorsitzende der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Christian Bäumler, ist Spekulationen entgegengetreten, wonach Friedrich Merz den amtierenden Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ersetzen könnte. „Ich habe nichts gegen Friedrich Merz als Minister“, sagte Bäumler dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). „Aber Peter Altmaier hat gerade in der Industriepolitik einen guten Start hingelegt. Er sollte seine Arbeit fortsetzen.“ Der CDA-Vize […]

SPD Baden-Württemberg: Mattheis kritisiert Castellucci

SPD Baden-Württemberg: Mattheis kritisiert Castellucci

Die baden-württembergische SPD-Vize Hilde Mattheis hat mit scharfer Kritik auf die Ankündigung des stellvertretenden Vorsitzenden Lars Castellucci reagiert, trotz seiner Niederlage beim Mitgliedervotum für den Landesvorsitz kandidieren zu wollen. „Das hat mit Demokratieverständnis wenig zu tun, denn 51,8 Prozent der Mitglieder wollten Castellucci nicht“, sagte Mattheis der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“. „Es kommt

Verdi-Chef Bsirske: Löhne im öffentlichen Dienst müssen steigen

Verdi-Chef Bsirske: Löhne im öffentlichen Dienst müssen steigen

Verdi-Chef Frank Bsirske pocht vor der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes auf eine deutlichere Lohnsteigerung als bei den vergangenen Runden. „Wir haben selten gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen“, sagte er der „Stuttgarter Zeitung“ (Freitagsausgabe) mit Verweis auf die günstige Konjunkturlage, die Wirtschaftsprognosen sowie die hohen Steuereinnahmen der öffentlichen Hand. „Vor diesem Hintergrund spricht viel dafür, diese günstigen Bedingungen

Dobrindt weist Kompromissangebot der Grünen zurück

Dobrindt weist Kompromissangebot der Grünen zurück

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat das Kompromissangebot der Grünen, auf den bislang angestrebten festen Endtermin für Neuzulassungen von Verbrennungsmotoren zu verzichten, zurückgewiesen. „Wenn man Schwachsinnstermine abräumt, dann ist das ja noch kein Kompromiss“, sagte Dobrindt der „Süddeutschen Zeitung“. Dobrindts Haltung steht im Kontrast zu den moderaten Tönen von CSU-Chef Horst Seehofer. Der Schritt der Grünen sei

CDU-Außenpolitiker stellt militärische Hilfe für Kurden infrage

CDU-Außenpolitiker stellt militärische Hilfe für Kurden infrage

Das geplante Unabhängigkeitsreferendum der Kurden im Nordirak gefährdet die militärische Unterstützung durch die Bundeswehr. „Der internationale Druck würde bei einer angestrebten Unabhängigkeit derart wachsen, dass auch eine fortdauernde deutsche Hilfe für die Regionalregierung nicht mehr gesichert wäre – das würde sich vor allem auf die militärische Kooperation auswirken“, sagte der Obmann der Unionsfraktion im Auswärtigen

Baden-Württembergs SPD-Landeschefin kritisiert Autoindustrie

Baden-Württembergs SPD-Landeschefin kritisiert Autoindustrie

Die baden-württembergische SPD-Landeschefin Leni Breymaier hat die Autoindustrie in der Abgaskrise scharf kritisiert. Alle hätten ihren Anteil am Vertrauensverlust von Politik und Unternehmen in der Abgaskrise – „zu allererst die Manager der Automobilkonzerne“, sagte sie der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“ (Montagsausgaben). Es sei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gewesen, die den Begriff der „marktkonformen

Polizist will Chef des Deutschen Beamtenbundes werden

Polizist will Chef des Deutschen Beamtenbundes werden

Der Chef der Bundespolizeigewerkschaft, Ernst G. Walter, will Mitte November in Berlin zum Bundesvorsitzenden des Deutschen Beamtenbundes (dbb) gewählt werden. Seine Kandidatur hat Walter laut „Stuttgarter Zeitung“ und der „Stuttgarter Nachrichten“ (Dienstagsausgabe) am Montag vor dem dbb-Bundeshauptvorstand in Bad Breisig bekanntgegeben. Walter will damit dem zweiten Kandidaten Ulrich Silberbach, Chef der Komba-Gewerkschaft, Paroli bieten: „Wir

Bundesagentur vermittelt jeden dritten Arbeitslosen in Leiharbeit

Bundesagentur vermittelt jeden dritten Arbeitslosen in Leiharbeit

33 Prozent aller Vermittlungen durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) haben Arbeitslose im vorigen Jahr in die Leiharbeit geführt. Diese Zahl geht aus einer Kleinen Anfrage der Sprecherin für Arbeitnehmerrechte in der Grünen-Bundestagsfraktion, Beate Müller-Gemmeke, an die Bundesregierung hervor, wie „Stuttgarter Zeitung“ und „Stuttgarter Nachrichten“ (Montagausgabe) berichten. Demnach stammte 2016 auch ein Drittel aller offenen

Gesamtmetall-Präsident: "Trump kennt die Zahlen nicht"

Gesamtmetall-Präsident: „Trump kennt die Zahlen nicht“

Gesamtmetall-Präsident Rainer Dulger kritisiert US-Präsident Donald Trump wegen der Ankündigung, Einfuhren auch von deutschen Unternehmen in die USA zu verteuern. „Wenn er seine Versprechen in Richtung Protektionismus umsetzen will, werden ihm seine Berater die Zahlen vermitteln, die er offensichtlich so noch nicht kennt“, sagte Dulger im Interview der „Stuttgarter Zeitung“/“Stuttgarter Nachrichten“ (Samstagausgabe). So seien 400.000

Nach oben scrollen