Treibhausgas

CO2-Ausstoß sinkt zu langsam - Video

CO2-Ausstoß sinkt zu langsam – Video

Die jüngste Bilanz der Treibhausgasemissionen in Österreich zeigt ein ermutigendes Bild. Im Jahr 2023 konnte ein deutlicher Rückgang von 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Laut Bundesministerin Leonore Gewessler ist dieser erfreuliche Trend vor allem auf die eingeleiteten Klimaschutzmaßnahmen der Regierung zurückzuführen. Trotz erster Erfolge bleibt Handlungsbedarf Obwohl diese ersten Fortschritte im Kampf […]

Stahl klimaneutral: Nie wieder CO2 – Stahlherstellung mit Wasserstoff

Stahl klimaneutral: Nie wieder CO2 – Stahlherstellung mit Wasserstoff

Es ist die vielleicht größte Revolution in der Schwerindustrie seit der Erfindung der Dampfmaschine – die Umstellung auf Klimaneutralität. Allein ein deutscher Stahlhersteller ist verantwortlich für 2% aller Treibhausgas-Emissionen der Bundesrepublik – etwa 7-8% aller Treibhausgase werden bei der gesamten Stahlerzeugung freigesetzt. Die Entscheidung aber ist gefallen: Die Produktion wird Klimaneutral – ob Hochofen oder

Stahl klimaneutral - Metallproduktion ohne fossile Energie

Stahl klimaneutral – Metallproduktion ohne fossile Energie

Es ist die vielleicht größte Revolution in der Schwerindustrie seit der Erfindung der Dampfmaschine – die Umstellung auf Klimaneutralität. Allein ein deutscher Stahlhersteller ist verantwortlich für 2% aller Treibhausgas-Emissionen der Bundesrepublik – etwa 7-8% aller Treibhausgase werden bei der gesamten Stahlerzeugung freigesetzt. Die Entscheidung aber ist gefallen: Die Produktion wird Klimaneutral – ob Hochofen oder

US-Studie: Importiertes LNG klimaschädlicher als Kohle

US-Studie: Importiertes LNG klimaschädlicher als Kohle

Einer neuen US-Studie zufolge ist importiertes Flüssiggas (LNG) klimaschädlicher als das Verfeuern von Kohle. „Die absoluten Treibhausgasemissionen von LNG sind im schlimmsten Fall um 274 Prozent höher als die von Kohle“, heißt es in der noch nicht veröffentlichten Analyse des Methan-Forschers Robert Howarth von der Cornell University, über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Als

WWF-Studie: Milliarden-Lücke bei Finanzierung für Klimaschutz 2022

WWF-Studie: Milliarden-Lücke bei Finanzierung für Klimaschutz 2022

Die Finanzierung der deutschen Klimaziele weist Milliarden-Löcher auf. Das zeigt eine neue Studie des Thinktanks Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten. Unter der Überschrift „Paying for Paris – Öffentliche Finanzbedarfe und -lücken zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030“ haben FÖS und WWF analysiert, wie groß der

Bundesrechnungshof stellt Wissing vernichtendes Klima-Zeugnis aus

Bundesrechnungshof stellt Wissing vernichtendes Klima-Zeugnis aus

Der Bundesrechnungshof wirft Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) Versagen beim Klimaschutz vor. „Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wird seiner Verantwortung für den Klimaschutz im Sektor Verkehr nicht gerecht“, schreiben die Prüfer in einem Gutachten, über das der „Spiegel“ berichtet. Das Ministerium versäume es regelmäßig darzulegen, wie viel Treibhausgas mit beschlossenen Maßnahmen eingespart werden könne.

Studie: Nato-Aufrüstung gefährdet Klimaziele

Studie: Nato-Aufrüstung gefährdet Klimaziele

Seit Beginn des Ukraine-Krieges hat sich die Klimabilanz der Nato verschlechtert. Das Autorenteam einer aktuellen Studie, über die der „Spiegel“ berichtet, errechnete erstmals die klimaschädliche Dimensionen des aktuellen Wettrüstens: Demnach produzierte das Militär des Nato-Verteidigungsbündnisses im Jahr 2021 rund 200 Millionen Tonnen CO2-Emissionen. In diesem Jahr sollen es bereits 226 Millionen Tonnen sein. Das ist

Ampel-Fraktionen fordern Ausweitung der Lkw-Maut

Ampel-Fraktionen fordern Ausweitung der Lkw-Maut

SPD, Grüne und FDP planen eine deutliche Ausweitung der Lkw-Maut: Sie könnte künftig neben Fernstraßen auch in Städten und auf Landstraßen erhoben werden. Das geht aus dem Entwurf für einen Entschließungsantrag der Koalitionsfraktionen der Ampelregierung hervor, über den der „Spiegel“ berichtet. Darin vorgesehen ist die Möglichkeit, auf stark frequentierten Autobahnen künftig deutlich mehr Wegezoll zu

Neuer Weltklimarats-Chef wirbt für bessere Klima-Kommunikation

Neuer Weltklimarats-Chef wirbt für bessere Klima-Kommunikation

Der neue Vorsitzender des Weltklimarats IPCC, Jim Skea, hat davor gewarnt, dass ungenügende Kommunikation beim Klimaschutz den Rückhalt in der Bevölkerung schwinden lassen könnte. „Die Menschen können das nicht allein“, sagte der britische Wissenschaftler dem „Tagesspiegel“ (Donnerstagausgabe) und riet, die Frage individueller Verhaltensänderungen „mit höchstmöglichem Feingefühl“ anzugehen. „Schließlich macht unser Verhalten uns als Individuen aus.“

Nach oben scrollen