Umsatz
Der Erlös oder die Erlöse (Synonym Umsatz) bezeichnen in der Betriebswirtschaftslehre den Gegenwert, der einem Unternehmen in Form von Geld oder Forderungen durch den Verkauf von Waren (Erzeugnissen) oder Dienstleistungen sowie aus Vermietung oder Verpachtung zufließt. Beim Erlös (Bruttoerlös, Umsatz) sind noch keine Kosten (Material-, Personalkosten usw.), beim Nettoerlös nur die mit dem Verkauf zusammenhängenden Erlösminderungen (Rabatte usw.) abgezogen.
Erlöse sind die wertmäßige Erfassung der betrieblichen und nichtbetrieblichen (neutralen) Tätigkeit eines einzelnen Unternehmens, einer Firmengruppe, wie auch in der gesamtwirtschaftlichen Rechnung einer Branche.
Der Erlös berechnet sich aus der Summe der mit den Verkaufspreisen bewerteten Absatzmengen oder Dienstleistungen (Erlös = verkaufte Menge × Verkaufspreis). Der Nettoerlös entsteht nach Abzug der Erlösminderungen (Gutschriften, Skonti, Rabatte usw.) vom Bruttoerlös. Für die Preiskalkulation ist der Nettoerlös maßgebend.
Umsatzerlöse sind die Umsätze, die für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit (das ist die Betriebsleistung) typisch sind. So würde ein schlechtes Wirtschaftsjahr beispielsweise durch den Verkauf einer Liegenschaft ausgeglichen (Erlös aus den Anlagevermögen), daher sind die Umsatzerlöse das eigentliche Kriterium der Produktivität in der Bilanz.
Aufgrund der großen Bedeutung des Ertrags- oder Umsatzbegriffes im externen Rechnungswesen sind insbesondere in der internationalen (IFRS) und der US-amerikanischen Rechnungslegung (US-GAAP) strenge Richtlinien zur Umsatzrealisierung erlassen worden. Hiermit soll sichergestellt werden, dass die ausgewiesenen Umsatzzahlen korrekt sind und kaum einem Restrisiko mehr unterliegen. Bilanzskandale und betrügerische Umsatzaufbauschungen, etwa durch Scheingeschäfte, sollen hierdurch vermieden werden.
Apple hat das iPhone 16e angekündigt, ein günstigeres Modell mit KI-Funktionen und dem gleichen A18-Chip wie das Flaggschiff iPhone 16. Es bietet zwar einen ähnlichen Speicherplatz, hat aber weniger Kameras und eine geringere Ausstattung in anderen Bereichen. Mit einem Preis von 699 US-Dollar in den USA, 200 US-Dollar weniger als das iPhone 16, soll das […]
Der Pfandtourismus aus Deutschland nach Österreich stellt derzeit eine zunehmende Belastung für die deutsche Brauindustrie dar. Seit Anfang Februar 2023 ist der Pfandwert für eine Kiste Bier in Österreich um 3,90 € höher als in Deutschland. Diese Differenz lockt viele Bierliebhaber dazu, ganze Anhänger mit Bierkisten über die Grenze zu fahren, um den größtmöglichen Profit
Die BioFach, die internationale Leitmesse für Naturkost und Naturwaren, hat einmal mehr ihre Anziehungskraft unter Beweis gestellt. Nach vier Tagen zog die Messe eine überaus positive Bilanz: Rund 35.000 Interessierte aus dem In- und Ausland fanden den Weg auf das Messegelände in Nürnberg. Diese beeindruckende Besucherzahl unterstreicht die wachsende Bedeutung des Biomarktes und das große
Fackelmann kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Laut eigenen Angaben konnte das Unternehmen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen seinen globalen Umsatz um 2,2 % auf 461 Mio. Euro steigern. Besonders erfreulich dabei sei, dass in Asien und USA zweistellige Wachstumsraten erzielt werden konnten. Das Unternehmen mit Sitz in Hersbruck hat sich in den vergangenen Jahren als
Der Rechtsstreit um den Verkauf von Aldis Dubai-Schokolade geht in die nächste Runde. Der Discounter hat nun Widerspruch gegen die Entscheidung des Landgerichts Köln eingelegt, das ihm per einstweiliger Verfügung den Verkauf der „Hand Made Dubai Schokolade“ untersagt hatte. Dabei ist die Schokolade gar nicht in Dubai, sondern in der Türkei hergestellt worden, wie der
Die Welt des Online-Handels und der Paketlieferungen befindet sich in einem stetigen Wandel. Immer mehr Menschen bestellen ihre Waren im Internet und erwarten einen schnellen und bequemen Versand. Doch traditionelle Zustellmethoden stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Oft sind Empfänger nicht zu Hause, wenn die Pakete geliefert werden, was zu Rückläufen und Mehraufwand führt. DHL setzt
Der deutsche Einzelhandel hat laut einer ersten amtlichen Schätzung im vergangenen Jahr seinen Umsatz deutlich gesteigert. Die Erlöse sind im Vergleich zum Vorjahr nominal um 2,7 Prozent gestiegen, das prognostiziert das Statistische Bundesamt laut der Deutschen Presse-Agentur. Bereinigt um die Preiseffekte (real) sei das Geschäft voraussichtlich um 1,3 Prozent gewachsen. Das Wachstum stammt allein aus
Ab Januar 2025 werden die Edeka-Supermärkte sowie weitere angeschlossene Märkte eine Partnerschaft mit dem beliebten Bonusprogramm Payback eingehen. Diese Kooperation wird für Kunden zahlreiche Vorteile mit sich bringen und ihre Einkaufserlebnisse bei Edeka deutlich bereichern. Payback-Punkte sammeln und einlösen Der wohl größte Vorteil für Edeka-Kunden ist die Möglichkeit, zukünftig Payback-Punkte beim Einkaufen zu sammeln. Dafür
Deutschlands Großkonzerne stehen vor schwierigen Zeiten. Das Jahr 2024 war für viele Aktiengesellschaften von rückläufigen Umsätzen und sinkenden Gewinnen geprägt. Experten warnen vor steigender Arbeitslosigkeit in der Folge. In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 verzeichneten die 100 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen Deutschlands insgesamt einen Umsatzrückgang von vier Prozent. Bereits im Vorjahr hatten diese Konzerne