Zeitarbeit

BDI-Chef Grillo fordert "mehr Mut" in der Flüchtlingspolitik

BDI-Chef Grillo fordert „mehr Mut“ in der Flüchtlingspolitik

Der Präsident des Industrieverbands BDI, Ulrich Grillo, hat die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kritisiert und neue Anstrengungen zur Integration der Asylbewerber in den Arbeitsmarkt gefordert. „Insgesamt hätten wir uns etwas mehr Mut gewünscht“, sagte Grillo den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Sinnvoll wäre, das Beschäftigungsverbot in der Zeitarbeit vollständig auszusetzen.“ Es müsse gelingen, Flüchtlinge „besser […]

Experten wollen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge

Experten wollen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge

Die Robert Bosch Expertenkommission hat einen leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge gefordert. In ihrem am Mittwoch vorgestellten Abschlussbericht zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik bemängeln die Experten unter anderem das Fehlen von belastbaren Informationen über die schulischen und beruflichen Qualifikationen von Flüchtlingen. Die Kompetenzen von Flüchtlingen sollten mittels eines mehrstufigen Systems frühzeitig erfasst und anschließend auf

Spahn will Arbeitsmarkt für Flüchtlinge öffnen

Spahn will Arbeitsmarkt für Flüchtlinge öffnen

Finanzstaatssekretär Jens Spahn (CDU) will weniger Regulierung am Arbeitsmarkt, um Flüchtlinge und Geringqualifizierte leichter in Jobs bringen zu können. „Wir werden Hunderttausende neue Menschen im Land nur gut versorgen und integrieren können, wenn die Wirtschaft weiter gut läuft“, begründete Spahn seinen Vorstoß im „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). „Wir sollten den Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte öffnen: Praktika ohne Mindestlohn,

Lohnlücke in Deutschland so hoch wie sonst kaum in Europa

Lohnlücke in Deutschland so hoch wie sonst kaum in Europa

Die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen sind in Deutschland so groß wie in kaum einem anderen Land Europas. Nach Daten des Bundesarbeitsministeriums liegt die Differenz zwischen den durchschnittlichen Bruttoverdiensten von Männern und Frauen in Deutschland bei 21,6 Prozent, nur in Estland (28,3 Prozent) und Österreich (22,9 Prozent) ist der Verdienstabstand demnach noch größer, berichten die

BDI-Chef Grillo: "Schwarze Null" kein Dogma

BDI-Chef Grillo: „Schwarze Null“ kein Dogma

Angesichts der geopolitischen Krisen und der Mehrkosten durch die Flüchtlingskrise schließt BDI-Chef Ulrich Grillo eine Neuverschuldung im Bundeshaushalt nicht aus. „Die Politik sollte an der schwarzen Null nicht rütteln. Ein Dogma sollte sie allerdings nicht sein“, sagte Grillo im Gespräch mit dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). In Deutschland seien Investitionen in Milliardenhöhe fällig, in die Digitalisierung und

Studie: Milliarden-Einsparung durch rasche Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Studie: Milliarden-Einsparung durch rasche Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Durch eine rasche Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt könnte Deutschland bis Ende kommenden Jahres 3,8 Milliarden Euro sparen. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, die dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe) vorliegt. Die Kölner Forscher gehen davon aus, dass auf dem Arbeitsmarkt durch anhaltende, aber leicht sinkende Flüchtlingsmigration bis Ende 2017

CDU-Wirtschaftsrat: Flüchtlingskrise erfordert Wende in Arbeitsmarktpolitik

CDU-Wirtschaftsrat: Flüchtlingskrise erfordert Wende in Arbeitsmarktpolitik

Der CDU-Wirtschaftsrat hat die Große Koalition angesichts der Flüchtlingskrise zu einer Wende in der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik aufgefordert. Die aktuellen Probleme erlaubten keine weiteren Belastungen von Unternehmen, sagte Generalsekretär Wolfgang Steiger der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Mittwoch). Deutschland brauche eine robuste wirtschaftliche Entwicklung, um die Flüchtlingskrise überhaupt stemmen zu können. Es sei jetzt an der Zeit,

Zeitarbeit: Hohe Übernahmequote bei qualifizierten Kräften

Zeitarbeit: Hohe Übernahmequote bei qualifizierten Kräften

Werden Zeitarbeitnehmer vom Kundenbetrieb meistens in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen oder kehren sie nach der Ausleihfrist in der Regel zum Personaldienstleister zurück, bei dem sie angestellt sind? Über diese Frage streiten sich seit geraumer Zeit die Experten, jeder geht von einer anderen Zahlenbasis aus. „Im gewerblichen Bereich mag die Übernahmequote relativ gering sein – bei

Personaldienstleisterin: Flüchtlinge schnell in den Arbeitsmarkt integrieren

Personaldienstleisterin: Flüchtlinge schnell in den Arbeitsmarkt integrieren

Insgesamt bis zu 1,5 Millionen Asylbewerber könnten 2015 nach Deutschland kommen, das wären siebenmal mehr als im Jahr zuvor. In den ersten drei Monaten ihres Aufenthalts dürfen Asylsuchende und Geduldete nach geltendem Recht weder arbeiten noch eine Ausbildung machen, auch danach ist dies zunächst nur mit großen Einschränkungen möglich. „Für die Entwicklung auf dem Fachkräftemarkt

Nach oben scrollen