Smart Phone Reparatur spart Geld und hilft der Umwelt

Weltweit werden jedes Jahr Millionen von Tonnen Elektroschrott produziert. Laut Schätzungen der Vereinten Nationen beträgt die Zahl des weltweit anfallenden Schrotts 20 bis 50 Millionen Tonnen pro Jahr. Es wird davon ausgegangen, dass allein in Europa jeder Bürger um die 20 Kilogramm Elektromüll pro Jahr produziert. Eines wird bei diesen Zahlen bewusst: Elektromüll ist eine große Belastung für die Umwelt. Doch durch die oftmals nicht fachgerechte Entsorgung des Schrotts durch Bürger gehen zusätzlich auch teure Wertstoffe wie Gold und Kupfer, die oftmals in elektronischen Geräten verbaut sind, verloren.

Händler müssen Elektroschrott zurücknehmen

Dem soll das im Juli 2016 verabschiedete Elektrogesetz entgegenwirken. Alte Elektrogeräte können seitdem von Kunden kostenfrei bei größeren Händlern von Elektronikgeräten abgeben werden. Verpflichtend ist das Elektrogesetz für alle Händler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern, die Elektronikgeräte vertreiben. Doch auch wenn durch die Rückgabe von Elektrogeräten wertvolle Stoffe wie Kupfer zurückgewonnen werden können, bleibt nichtsdestotrotz eine Menge nicht recycelbarer Müll zurück.

Gebraucht kaufen statt neu

Anstatt alte Handys und Smartphones zu verschrotten, kann man sie verschenken, tauschen oder häufig sogar verkaufen – denn oftmals ergeben gebrauchte Smartphones mehr Sinn, als sich für viel Geld Neugeräte zuzulegen. Gerade bei bestehendem Vertrag oder bei der Nutzung von Prepaid-Tarifen, durch die das neue Smartphone zum Vollpreis erworben werden müsste, bieten sich Secondhand-Smartphones definitiv an. Da viele Nutzer auch immer öfter ihre Smartphones gegen neue Geräte austauschen, wächst der gebrauchte Smartphone-Markt stetig weiter und so kann man relativ neue Handymodelle bereits zu günstigen Preisen erwerben.

Reparieren statt wegschmeißen

Noch besser für die Umwelt als der Erwerb eines gebrauchten Smartphones ist eine Reparatur. Oft lassen sich Smartphones – auch günstige – reparieren. Verbraucher, die über technisches Grundwissen und geschickte Hände verfügen, können mit Reparaturkits oder in Repair-Cafés kleinere Reparaturen selber durchführen. Für weniger geschickte Smartphone-Besitzer bieten sich Handywerkstätten an, die die Reparatur professionell durchführen. Immer mehr an Bedeutung nehmen Handy-Reparaturmarktplätze wie clickrepair ein, auf welchen Nutzern eine große Auswahl an Handywerkstätten angeboten wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert