Tipp zur Gartengestaltung: Mit cleveren Sonnenschirmständen Platz im kleinen Garten sparen

Tipp zur Gartengestaltung: Mit cleveren Sonnenschirmständen Platz im kleinen Garten sparen

Kronach – Wer rund um das Eigenheim auch bei wenig Platz einen repräsentativen Garten anlegen möchte, muss in der Regel gründlich überlegen, was und wo er es auf der Grünfläche platziert. Gerade Menschen, die ihre Zeit gern im Freien verbringen, werden dabei auf einen Sonnenschirm nicht verzichten können. Bei der Anschaffung sollt man allerdings nicht gleich beim erstbesten Schirm zugreifen, sondern gerade in puncto Schirmständer gut überlegen, was Sinn macht. Schließlich nehmen Schirmständer meist viel Bodenfläche in Anspruch, was gerade bei kleinen Gartenflächen störend sein kann. Zum Glück gibt es aber auch einige Varianten, die wenig Platz einnehmen.
Mobile Lösungen für kleine Gärten

Mit einem fahrbaren Schirmständer können Gartenbesitzer ihren Sonnenschirm stets dort aufstellen, wo er gerade benötigt wird – und dazu muss man sich nicht einmal bücken oder anstrengen. Der Hersteller May bietet beispielsweise einen mobilen Schirmständer an, bei dem lediglich die seitlich angebrachte Teleskopstange ausgezogen und anschließend geringfügig umgeklappt werden muss. Durch diese Bewegung löst sich im Ständersockel die Arretierung der Rollen. Sobald der richtige Standort im Garten erreicht ist, werden die Rollen einfach dadurch fixiert, dass die Teleskopstange wieder in die Senkrechte gebracht und anschließend zusammengeschoben wird. Praktischerweise funktioniert dieses Verfahren sogar, wenn der Schirm offen ist.

Der Ampelschirm

Auch wer die Grünfläche im Garten gerne vollständig nutzen möchte, muss dank praktischer Wandbefestigungen nicht auf einen schützenden Sonnenschirm verzichten. Dabei wird eine stabile Grundplatte mit einer Hülse verbunden, die einen seitlich fixierten Ampelschirm tragen kann. Die Grundplatte lässt sich ohne großen Aufwand mittels Dübeln an der Hauswand befestigen. Damit wird ein Schirmständer, der auf dem Boden steht, überflüssig – die ideale Lösung für sehr kleine Gärten.

Bodenhülsen als Alternative

Übrigens: ein Schirmständer muss nicht zwangsläufig sichtbar sein. Es gibt zum Beispiel auch Bodenhülsen für Freiarm- und Mittelmastschirm, die einbetoniert werden. Beliebt sind diese Bodenhülsen vor allem, wenn man nur eine kleine Bodenfläche besitzt oder Wert darauf legt, dass das Ambiente nicht vom Schirmständer zerstört wird. Praktisch sind Bodenhülsen zweifelsohne, weil fast die gesamte Terrassenfläche weiterhin als Stellfläche genutzt werden kann. Höhenunterschiede oder Beschwerungselemente, die eine lästige Stolperfalle darstellen können, gibt es ebenfalls nicht. Eine Alternative zur einbetonierten Bodenhülse stellen Modelle dar, die über eine sogenannte Ankerplatte verfügen. Diese wird ganz einfach auf den Boden gedübelt. Diese Variation eignet sich auch bestens dafür, auf höheren Bodenaufbauten fixiert zu werden.

Weitere Tipps zur Gestaltung kleiner Gärten

  • Hecken oder Sichtschutzzäune zum Nachbargrundstück sollten in kleinen Gärten vermieden werden. Der Grund: Dadurch wirkt der Platz noch kleiner.
  • Geometrische Formen bringen Ruhe in das Garten-Ambiente: Ein pyramiden- oder kegelförmig geschnittener Buchsbaum etwa nimmt nicht viel Platz weg und setzt trotzdem ein optisches Highlight.
  • Weil mehrere kleine Wege das Grundstück noch kleinflächiger erscheinen lassen, sollte besser nur ein langer Weg durch den ganzen Garten angelegt werden.
  • Großzügiger wirkt ein Grundstück, wenn es in mehreren Ebenen angelegt ist. Einfach umzusetzen sind dabei zum Beispiel Hochbeete.

 

Foto: djd/May Gerätebau GmbH

1 Gedanke zu „Tipp zur Gartengestaltung: Mit cleveren Sonnenschirmständen Platz im kleinen Garten sparen“

  1. Zusätzlich zu den sehr guten Tipps für kleine Gärten, sollte auf eine effektive Raumausnutzung geachtet werden. Beispielsweise ist es sinnvoll Einfriedungselemente (Sichtschutzmauern/Gabionen) unmittelbar mit einem Sitzplatz oder einem Hochbeet/Wasserspiel zu verbinden. So kann der Raum optimal genutzt und gleichzeitig, die bereits erwähnte, erdrückende Wirkung minimiert werden. Zudem lässt sich ein Sonnenschirm sehr gut an den Sichtschutzelementen verankern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen