Das Weiße Haus hat die Forderung eines französischen Politikers nach Rückgabe der Freiheitsstatue zurückgewiesen und erklärt, dass das Denkmal in den Vereinigten Staaten bleiben wird. Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte, Trump werde die Statue „auf keinen Fall“ zurückgeben und reagierte damit auf die Äußerungen des Europaabgeordneten Raphaël Glucksmann. Glucksmann, von der französischen Partei Place Publique, argumentierte, dass die USA die Werte, die die Statue repräsentiert, nicht mehr hochhalten. Er kritisierte die Haltung der Trump-Administration zur wissenschaftlichen Freiheit und ihre schwankende Unterstützung für die Ukraine. Er schlug vor, dass Frankreich sein Geschenk zurückfordern solle, wenn die USA die Freiheit „verachten“. Leavitt wies diese Idee zurück und erinnerte Glucksmann daran, dass die USA eine Schlüsselrolle bei der Befreiung Frankreichs während des Zweiten Weltkriegs spielten. Sie sagte, die Franzosen sollten „sehr dankbar“ sein, dass sie nicht deutsch sprechen. Die Statue wurde von dem französischen Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi entworfen und den USA 1885 zur Feier der Demokratie und des Endes der Sklaverei geschenkt. Ihre Inschrift, die das Gedicht von Emma Lazarus wiedergibt, symbolisiert seit langem Hoffnung und Freiheit. Glucksmann stellte später klar, dass er nicht die Entfernung der Statue forderte, sondern betonte, dass ihre Ideale allen gehören. Er warf Trump vor, Europa zu verraten, indem er sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin verbündet und gleichzeitig die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt.
