Video: AfD will Trump zum Ehrenbürger von Bad Dürkheim machen

Video: AfD will Trump zum Ehrenbürger von Bad Dürkheim machen


Die AfD-Fraktion im Stadtrat von Bad Dürkheim hat einen Antrag gestellt, den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zum Ehrenbürger der Stadt zu ernennen.

 

Die Begründung: Trump habe den Nahen Osten befriedet und besitze pfälzische Wurzeln. Der Antrag sorgt bereits jetzt für heftige Kritik und Empörung.

Argumentation der AfD: Friedensstifter mit pfälzischen Wurzeln

Die AfD argumentiert, Trump habe durch seine Vermittlungsbemühungen im Nahen Osten maßgeblich zur Befriedung der Region beigetragen. Zudem verweist die Partei auf Trumps deutsche Vorfahren, die aus der Pfalz stammen sollen. Die Ehrenbürgerschaft sei ein Zeichen der Anerkennung für Trumps Leistungen und seine Verbundenheit zur Region.

Empörung und Ablehnung bei anderen Parteien

Der Antrag der AfD stößt bei den anderen Parteien im Stadtrat auf breite Ablehnung. Vertreter von CDU, SPD, Grünen und FDP kritisierten den Vorstoß scharf und sprachen von einem „unerträglichen Affront“ und einer „geschmacklosen Provokation“. Trumps Amtszeit sei geprägt gewesen von Spaltung, Hetze und der Missachtung internationaler Abkommen. Ihn zum Ehrenbürger zu ernennen, sei ein Schlag ins Gesicht aller Demokraten.

Bürgerinitiativen kündigen Proteste an

Auch in der Bevölkerung regt sich Widerstand gegen den AfD-Antrag. Mehrere Bürgerinitiativen haben bereits Proteste angekündigt, sollte der Stadtrat dem Antrag zustimmen. Sie werfen der AfD vor, mit dem Vorstoß gezielt zu provozieren und die Stadt in Verruf zu bringen.

Entscheidung im Stadtrat erwartet

Der Antrag der AfD wird voraussichtlich in der nächsten Sitzung des Stadtrats von Bad Dürkheim behandelt. Ob der Antrag eine Mehrheit findet, ist äußerst fraglich. Angesichts der breiten Ablehnung durch die anderen Parteien und die Proteste aus der Bevölkerung gilt eine Zustimmung als unwahrscheinlich. Der Fall zeigt jedoch einmal mehr, wie polarisierend die Person Donald Trump auch nach seiner Amtszeit noch immer ist.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen