Video: Aktien und Zölle verstehen: Wie sich Trumps Plan auf die Märkte auswirkt

Video: Aktien und Zölle verstehen: Wie sich Trumps Plan auf die Märkte auswirkt


US-Präsident Donald Trump hat vor kurzem eine Mindeststeuer von 10% auf alle ausländischen Importe eingeführt und gleichzeitig hohe Zölle auf wichtige Handelspartner erhoben, was zu einem Einbruch der Aktienmärkte führte. Aktien repräsentieren einen Teil des Eigentums an einem Unternehmen. Anleger kaufen Aktien, um potenziell am Erfolg des Unternehmens zu verdienen. Börsen, wie die NYSE, erleichtern den Kauf und Verkauf von Aktien. Aktienindizes, wie z. B. der S&P 500, verfolgen die Leistung der wichtigsten Aktien und liefern eine Momentaufnahme der Marktgesundheit, indem sie den Gesamtwert der Unternehmen innerhalb des Index berechnen. Zölle sind Steuern auf importierte Waren, die von den Unternehmen gezahlt werden, die sie in die USA einführen. Präsident Trump ist der Ansicht, dass seine Zölle die heimische Produktion ankurbeln und das Handelsdefizit verringern werden, aber Ökonomen argumentieren, dass sie hauptsächlich zu höheren Preisen für die Verbraucher führen werden. Trumps Zölle wirken sich auf die Aktienkurse aus, indem sie den Markt verunsichern, die künftigen Erträge der Unternehmen beeinträchtigen und die Anleger veranlassen, ihre Aktienkäufe an die veränderten Bedingungen anzupassen. Von einem Bärenmarkt spricht man, wenn ein Index um 20% gegenüber seinem Höchststand fällt und damit Wirtschaftspessimismus signalisiert. Ein Bullenmarkt liegt dagegen vor, wenn ein Index um 20% steigt, was auf Optimismus in der Wirtschaft hindeutet. Der S&P 500 ist seit seinem letzten Höchststand um fast 17% gefallen, und ein weiterer Rückgang könnte auf einen Bärenmarkt hindeuten, der die Sorgen der Anleger über die allgemeine Wirtschaft widerspiegelt. Die Volatilität des Aktienmarktes ist auf die Befürchtung zurückzuführen, dass Trumps Zollplan die globalen Lieferketten unterbrechen, die Inflation in die Höhe treiben und US-Unternehmen, die auf ausländische Waren angewiesen sind, schädigen könnte. Während kurzfristige Marktschwankungen üblich sind, können lang anhaltende Handelskriege zu langfristigen wirtschaftlichen Herausforderungen führen und das Rezessionsrisiko erhöhen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen