Freistaat setzt auf mehr Bewegung im Schulalltag, um Kindergesundheit zu fördern.
Der Freistaat Bayern startet eine Initiative zur Förderung der Kindergesundheit und führt an Grundschulen die sogenannte „Bewegungs-Halbe-Stunde“ ein. Hintergrund ist die alarmierende Erkenntnis, dass sich Kinder in Deutschland laut Statistiken zu wenig bewegen, was das Risiko für Übergewicht, Haltungsschäden und andere Krankheiten erhöht.
Bewegungsmangel als wachsendes Problem: Statistiken alarmieren
Studien belegen, dass ein Großteil der Kinder in Deutschland die empfohlenen Bewegungsrichtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht erreicht. Die Folgen sind vielfältig: Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Haltungsschäden und psychische Probleme können die Folge sein.
„Bewegungs-Halbe-Stunde“ als tägliche Ergänzung zum Sportunterricht
Die „Bewegungs-Halbe-Stunde“ soll als tägliche Ergänzung zum regulären Sportunterricht in den Schulalltag integriert werden. Dabei sollen die Kinder spielerisch und ohne Leistungsdruck zu mehr Bewegung animiert werden. Denkbar sind beispielsweise Bewegungsspiele, Tanzeinlagen oder kleine sportliche Übungen im Klassenzimmer oder im Freien.
Lehrer sollen für Bewegungsförderung sensibilisiert werden
Um die „Bewegungs-Halbe-Stunde“ erfolgreich umzusetzen, sollen die Lehrerinnen und Lehrer entsprechend geschult und für die Bedeutung der Bewegungsförderung sensibilisiert werden. Sie sollen lernen, wie sie Bewegung spielerisch in den Unterricht integrieren und die Kinder motivieren können.
Experten begrüßen Initiative: Wichtiger Schritt zur Förderung der Kindergesundheit
Experten begrüßen die Initiative des Freistaats Bayern und sehen darin einen wichtigen Schritt zur Förderung der Kindergesundheit. Sie betonen, dass regelmäßige Bewegung nicht nur körperliche, sondern auch geistige und soziale Vorteile hat. Kinder, die sich ausreichend bewegen, sind konzentrierter, leistungsfähiger und haben ein besseres Selbstbewusstsein. Die „Bewegungs-Halbe-Stunde“ kann dazu beitragen, die Weichen für ein gesundes und aktives Leben zu stellen.
