Die Landesgartenschau in Furth im Wald hat gestern nach 137 Tagen ihre Pforten geschlossen.
Die Bilanz fällt äußerst positiv aus: Mehr als 400.000 Besucherinnen und Besucher strömten auf das Gelände und ließen sich von der vielfältigen Pflanzenwelt, den kreativen Gartenideen und dem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm begeistern. Die Gartenschau hat Furth im Wald nachhaltig verändert und wird noch lange positiv nachwirken.
Besucherzahlen übertreffen Erwartungen
Die Verantwortlichen zeigten sich hochzufrieden mit den Besucherzahlen. „Wir haben unsere Erwartungen deutlich übertroffen“, freute sich Bürgermeister Sandro Bauer. „Die Landesgartenschau hat Furth im Wald weit über die Region hinaus bekannt gemacht und einen wichtigen Impuls für den Tourismus gegeben.“
Ehrenamtliche leisten wertvollen Beitrag
Ein großer Dank gilt den fast 200 Ehrenamtlichen, die mit über 15.000 Stunden unermüdlichem Einsatz zum Erfolg der Landesgartenschau beigetragen haben. Sie kümmerten sich um die Besucher, halfen bei der Pflege der Pflanzen und unterstützten das Organisationsteam. „Ohne das Engagement unserer Ehrenamtlichen wäre die Landesgartenschau nicht möglich gewesen“, betonte Gartenschau-Geschäftsführerin Barbara Weinzierl.
Nachhaltige Veränderungen für Furth im Wald
Die Landesgartenschau hat Furth im Wald nachhaltig verändert. Auf dem Gelände entstanden neue Grünflächen, Spielplätze und Erholungsbereiche, die auch nach der Gartenschau der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Zudem wurden die Infrastruktur verbessert und die Innenstadt attraktiver gestaltet. „Die Landesgartenschau hat Furth im Wald einen Schub gegeben und unsere Stadt zukunftsfähig gemacht“, sagte Bürgermeister Bauer.
Positive Auswirkungen auf Tourismus und Wirtschaft
Auch die Wirtschaft in Furth im Wald profitierte von der Landesgartenschau. Hotels, Gastronomiebetriebe und Einzelhändler verzeichneten deutlich höhere Umsätze. Die Gartenschau hat den Tourismus in der Region angekurbelt und neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Gartenschau hat gezeigt, dass solche Großveranstaltungen nicht nur kurzfristig für positive Effekte sorgen, sondern auch langfristig die Entwicklung einer Stadt und Region positiv beeinflussen können. Furth im Wald hat diese Chance genutzt und wird von den Ergebnissen noch lange profitieren.
