Sollten Erben stärker besteuert werden? Die Union stemmt sich dagegen.
Die Debatte um eine mögliche Erhöhung der Erbschaftsteuer in Deutschland hat erneut an Fahrt aufgenommen. Während Teile der Ampel-Koalition eine stärkere Besteuerung von großen Erbschaften befürworten, um den Staatshaushalt zu entlasten und die soziale Ungleichheit zu verringern, warnt die Union vor negativen Folgen für die Wirtschaft. Besonders die Erhöhung der Erbschaftsteuer wird von konservativen Kreisen als „Gift“ für den Mittelstand und Familienunternehmen bezeichnet.
Union warnt vor negativen Folgen für Familienunternehmen
Die Union argumentiert, dass eine Erhöhung der Erbschaftsteuer vor allem Familienunternehmen und den Mittelstand belasten würde. Viele Unternehmen seien nicht in der Lage, hohe Steuerlasten aus dem laufenden Geschäft zu begleichen und müssten im schlimmsten Fall Mitarbeiter entlassen oder sogar Insolvenz anmelden. Dies würde Arbeitsplätze gefährden und die Wirtschaft schwächen.
„Eine höhere Erbschaftsteuer ist ein Angriff auf den Mittelstand und unsere Familienunternehmen,“ so ein Sprecher der CDU. „Sie gefährdet Arbeitsplätze und bremst das Wirtschaftswachstum. Wir müssen stattdessen die Rahmenbedingungen für Unternehmen verbessern, damit sie erfolgreich sein und neue Arbeitsplätze schaffen können.“
Befürworter sehen Steuererhöhung als Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit
Die Befürworter einer stärkeren Besteuerung von Erbschaften hingegen argumentieren, dass große Erbschaften einen unverdienten Vorteil darstellen und zu einer Verfestigung der sozialen Ungleichheit beitragen. Sie sehen in einer höheren Erbschaftsteuer eine Möglichkeit, den Staatshaushalt zu stabilisieren und wichtige Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz zu finanzieren.
Streitpunkt: Verschonungsregeln für Unternehmen
Ein zentraler Streitpunkt in der Debatte sind die Verschonungsregeln für Unternehmen. Diese Regeln ermöglichen es, dass Unternehmen bei der Erbschaftsteuer weitgehend verschont werden, um ihre Fortführung zu sichern. Kritiker bemängeln, dass diese Verschonungsregeln zu großzügig seien und zu einer ungerechten Belastung anderer Erben führen.
FDP gegen Steuererhöhungen
Auch innerhalb der Ampel-Koalition gibt es unterschiedliche Auffassungen zur Erbschaftsteuer. Die FDP lehnt Steuererhöhungen grundsätzlich ab und warnt vor negativen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Es bleibt abzuwarten, ob und in welcher Form es zu einer Reform der Erbschaftsteuer kommen wird. Die Debatte zeigt jedoch, dass das Thema Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland weiterhin hochaktuell ist.
