Die neue Aktivrente verspricht einen steuerfreien Hinzuverdienst – Experten sehen Vor- und Nachteile und warnen vor Lücken.
Die neue Aktivrente, ein Konzept zur Förderung der Erwerbstätigkeit im Rentenalter, verspricht Rentnern die Möglichkeit, bis zu 2.000 Euro steuerfrei zu ihrer Rente hinzuzuverdienen. Doch was steckt wirklich hinter diesem Angebot, wer profitiert davon und wo sehen Experten potenzielle Probleme? Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte der Aktivrente.
Aktivrente: Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Rentner
Die Aktivrente zielt darauf ab, Anreize für Rentner zu schaffen, weiterhin erwerbstätig zu sein und ihre Kompetenzen und Erfahrungen in den Arbeitsmarkt einzubringen. Kern des Konzepts ist die Möglichkeit, bis zu 2.000 Euro jährlich steuerfrei zu der regulären Rente hinzuzuverdienen. Dies soll Rentner motivieren, einer Beschäftigung nachzugehen, ohne dabei hohe Steuerabgaben befürchten zu müssen.
Wer profitiert von der Aktivrente?
Die Aktivrente richtet sich vor allem an Rentner, die ihre Rente aufbessern möchten und gleichzeitig weiterhin aktiv am Berufsleben teilnehmen wollen. Besonders interessant ist das Angebot für Rentner, die bereits eine geringe Rente beziehen oder die aufgrund steigender Lebenshaltungskosten zusätzliches Einkommen benötigen. Auch Rentner, die sich weiterhin beruflich verwirklichen möchten oder sich ehrenamtlich engagieren, können von der Aktivrente profitieren.
Experten sehen Vor- und Nachteile
Experten begrüßen grundsätzlich die Idee, die Erwerbstätigkeit im Rentenalter zu fördern. Sie weisen jedoch auch auf potenzielle Probleme und Lücken im Konzept der Aktivrente hin. So wird beispielsweise kritisiert, dass der steuerfreie Betrag von 2.000 Euro im Jahr relativ gering ist und möglicherweise nicht ausreichend Anreiz bietet. Zudem wird bemängelt, dass die Aktivrente nur für bestimmte Beschäftigungsformen gilt und nicht für alle Rentner gleichermaßen zugänglich ist.
Lücken im Konzept und Handlungsbedarf
Einige Experten sehen auch Lücken im Hinblick auf die soziale Absicherung der Rentner. So ist beispielsweise unklar, wie sich der Hinzuverdienst auf die Kranken- und Pflegeversicherung auswirkt. Es wird daher gefordert, dass die Rahmenbedingungen der Aktivrente klarer definiert und an die individuellen Bedürfnisse der Rentner angepasst werden. Trotz der Kritikpunkte bietet die Aktivrente eine interessante Möglichkeit für Rentner, ihre Rente aufzubessern und aktiv am Arbeitsleben teilzunehmen. Es ist jedoch wichtig, sich im Vorfeld genau zu informieren und die individuellen Vor- und Nachteile abzuwägen.
