Chiasamen gelten als Superfood und sind aus Smoothies, Müsli oder Frühstück-Bowls kaum noch wegzudenken. Oft legen sie den weiten Weg aus Mexiko in deutsche Supermärkte zurück, doch auch auf den Feldern im Heidekreis (Niedersachsen) werden seit einigen Jahren Chiasamen angebaut. Und dort stand nun wieder die Ernte an.
Superfood muss nicht immer von weit herkommen. Das beweist der Anbau von Chiasamen im Heidekreis in Niedersachsen. Wo sonst Kartoffeln und Spargel wachsen, werden seit einigen Jahren auch die kleinen, nährstoffreichen Samen geerntet, die in Smoothies, Müslis und Frühstücks-Bowls immer beliebter werden.
Lokaler Anbau als nachhaltige Alternative
Während die meisten Chiasamen in deutschen Supermärkten aus Mexiko oder Südamerika stammen und einen langen Transportweg hinter sich haben, bietet der Anbau im Heidekreis eine nachhaltige und regionale Alternative. „Wir wollen zeigen, dass Superfood auch in Deutschland produziert werden kann“, sagt Landwirtin Anna Meier, die seit einigen Jahren Chiasamen auf ihren Feldern anbaut. „Das spart Transportwege und schont die Umwelt.“
Herausforderungen beim Anbau
Der Anbau von Chiasamen in Norddeutschland ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die Pflanze ist eigentlich an wärmere Klimazonen angepasst und benötigt viel Sonne. „Wir haben am Anfang einiges ausprobieren müssen, um die richtigen Anbaubedingungen zu schaffen“, erzählt Anna Meier. „Aber inzwischen haben wir gute Erfahrungen gemacht und erzielen gute Erträge.“
Ernte im Heidekreis
In diesen Tagen stand nun wieder die Ernte der Chiasamen im Heidekreis an. Die kleinen Samen werden mit speziellen Mähdreschern geerntet und anschließend gereinigt und getrocknet. Die Nachfrage nach regional angebauten Chiasamen ist groß, und Anna Meier kann ihre Ernte direkt an Supermärkte und Naturkostläden in der Region verkaufen.
Superfood aus der Region im Trend
Der Anbau von Chiasamen im Heidekreis ist ein Beispiel dafür, wie regionale Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung zusammenpassen können. Immer mehr Verbraucher legen Wert auf regionale Produkte und wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Der Anbau von Superfood in Deutschland bietet eine Möglichkeit, diese Bedürfnisse zu erfüllen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. So kann man sich das Superfood im Müsli oder Smoothie gleich mit besserem Gewissen schmecken lassen.