Das US-Bildungsministerium hat Bundesmittel in Höhe von 2,3 Milliarden Dollar (2 Mrd.€) für die Harvard-Universität eingefroren, nachdem sich die Ivy-League-Schule geweigert hatte, die Forderungen von Präsident Donald Trump in Sachen Vielfalt zu erfüllen. Die Sonderarbeitsgruppe, die von der Trump-Administration zur Bekämpfung des Antisemitismus auf dem Hochschulcampus eingesetzt wurde, forderte die Universität auf, ihre Diversitätspolitik auf dem gesamten Campus zu ändern. Harvard war die erste Universität, die die Forderungen der Regierung zurückwies. Daraufhin froren Bundesbeamte 2,2 Millionen Dollar (1,95 Mio.€) an mehrjährigen Zuschüssen für die Universität ein. Die Joint Task Force zur Bekämpfung des Antisemitismus fror als Teil ihrer Bestrafung auch mehrjährige Verträge mit der Universität im Wert von 60 Millionen Dollar (53 Mio.€) ein. Ein Schreiben der Trump-Administration an die Harvard-Universität enthielt eine Liste von Forderungen, darunter die Schließung aller Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration. Der Präsident der Harvard-Universität, Alan Garber, wies die Forderungen der Verwaltung in einer öffentlichen Erklärung an Studierende und Mitarbeiter zurück. „Keine Regierung – unabhängig davon, welche Partei an der Macht ist – sollte vorschreiben, was private Universitäten lehren dürfen, wen sie zulassen und einstellen dürfen und welche Studien- und Forschungsbereiche sie verfolgen dürfen“, so Garber in der Erklärung. Die Regierung warf Garber daraufhin eine „beunruhigende Anspruchshaltung“ vor und erklärte, dass „Bundesinvestitionen nicht mit der Verantwortung einhergehen, die Bürgerrechtsgesetze zu wahren“. Der Schritt der Trump-Administration folgt auf eine Welle pro-palästinensischer Proteste an Universitäten im ganzen Land, die durch den anhaltenden Konflikt in Gaza ausgelöst wurden. Die Regierung warf Harvard vor, die „intellektuellen und bürgerrechtlichen Bedingungen, die Bundesinvestitionen rechtfertigen“, nicht zu erfüllen. Die Gemeinsame Task Force zur Bekämpfung des Antisemitismus soll dem „unkontrollierten Antisemitismus“ ein Ende setzen und sicherstellen, dass „Bundessteuergelder nicht die Unterstützung von Harvard für gefährliche Rassendiskriminierung finanzieren“. Bevor die Verwaltung die Mittel einfror, reichte eine Gruppe von Harvard-Professoren eine Klage ein, in der sie die Überprüfung von Bundesverträgen und -zuschüssen in Höhe von fast 9 Milliarden Dollar (8 Mrd.€) an die Universität anzweifelte. Die Columbia University ist ebenfalls im Visier der Task Force, die Berichten zufolge die Schule zu einer Einverständniserklärung drängt, die sie rechtlich dazu verpflichten würde, die Bundesrichtlinien über Antisemitismus zu befolgen.