Goldener Herbst für den Weinbau? Weinlese in Ludwigsburg läuft auf Hochtouren – Wengerter optimistisch, aber wetterabhängig.
Im Landkreis Ludwigsburg hat die Weinlese begonnen. Die Wengerter sind in den Weinbergen unterwegs, um die reifen Trauben zu ernten. Die Frage, die sich alle stellen: Wird es ein guter Jahrgang? Wir haben mit einem erfahrenen Wengerter gesprochen, um eine Einschätzung zu erhalten. Die Vorzeichen stehen gut, aber das Wetter der nächsten Wochen wird entscheidend sein.
Weinlese in vollem Gange: Reife Trauben, fleißige Helfer
Die Weinlese ist die arbeitsintensivste Zeit für die Wengerter. In den Weinbergen herrscht emsiges Treiben. Fleißige Helfer schneiden die reifen Trauben von den Rebstöcken und füllen sie in Körbe. Die Trauben werden anschließend zur Kelter gebracht, wo sie weiterverarbeitet werden.
Optimistische Prognose: Hohe Qualität der Trauben erwartet
Der befragte Wengerter zeigte sich optimistisch, dass es ein guter Jahrgang werden könnte. Die Trauben seien gesund und gut ausgereift. Die lange Sonnenscheindauer im Sommer und die kühlen Nächte hätten zu einer optimalen Zuckerbildung und Säureentwicklung geführt.
Wetter als entscheidender Faktor: Hoffen auf einen goldenen Herbst
Trotz der positiven Vorzeichen bleibt das Wetter ein entscheidender Faktor. Die Wengerter hoffen auf einen goldenen Herbst mit viel Sonne und wenig Regen. „Wenn das Wetter mitspielt, können wir einen sehr guten Jahrgang erwarten“, so der Wengerter. „Aber es kann auch noch viel passieren.“
Herausforderungen für den Weinbau: Klimawandel und Schädlingsbefall
Der Weinbau steht vor großen Herausforderungen. Der Klimawandel führt zu immer häufigeren Extremwetterereignissen wie Dürren, Starkregen und Hagel. Auch der Schädlingsbefall stellt die Wengerter vor große Probleme. Sie müssen sich ständig an die neuen Bedingungen anpassen und innovative Lösungen finden, um ihre Weinberge zu schützen.
Tradition und Innovation: Weinbau im Wandel der Zeit
Der Weinbau im Landkreis Ludwigsburg blickt auf eine lange Tradition zurück. Die Wengerter pflegen das Kulturgut Weinbau mit viel Leidenschaft und Engagement. Gleichzeitig sind sie offen für Innovationen und setzen moderne Techniken ein, um die Qualität ihrer Weine zu verbessern. So entsteht ein spannendes Zusammenspiel aus Tradition und Moderne.
