Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat US-Präsident Donald Trump deutlich vor der Einführung neuer Zölle auf europäische Importe gewarnt. In einer klaren Botschaft machte sie klar, dass die EU für solch einen Schritt gewappnet ist und entschlossen reagieren wird.
Handelskonflikte als große Bedrohung
Die transatlantischen Handelsbeziehungen haben sich in den letzten Jahren zunehmend verschlechtert. Vor allem die Drohungen Trumps mit Strafzöllen auf europäische Autos und Autoteile haben für große Verunsicherung gesorgt. Von der Leyen betonte, dass solch ein Vorgehen nicht nur die Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks schädigen, sondern auch das politische Verhältnis zwischen der EU und den USA weiter belasten würde.
Europas Antwort auf mögliche Zölle
Die EU-Kommissionspräsidentin machte deutlich, dass die Europäische Union im Falle neuer US-Zölle entschlossen und schlagkräftig reagieren werde. „Wir sind auf solch einen Fall vorbereitet und werden umgehend Gegenmaßnahmen ergreifen“, so von der Leyen. Dabei schloss sie auch die Möglichkeit von Vergeltungszöllen auf US-Produkte nicht aus.
Gemeinsames Handeln ist gefragt
Von der Leyen betonte, dass ein solcher Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt vermieden werden müsse. Stattdessen sei ein abgestimmtes, kooperatives Vorgehen gefragt, um die transatlantischen Beziehungen wieder zu stabilisieren und auszubauen. „Wir müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten, anstatt uns gegenseitig mit Zöllen zu überziehen“, mahnte sie.
Suche nach Kompromissen
Die EU-Kommissionspräsidentin signalisierte grundsätzliche Gesprächsbereitschaft. „Wir sind offen für Verhandlungen und Kompromisse, aber nur, wenn sie auf Gegenseitigkeit beruhen und die Interessen beider Seiten berücksichtigen“, betonte von der Leyen. Dabei verwies sie auf bereits laufende Verhandlungen über ein transatlantisches Handelsabkommen, das von beiden Seiten mit Nachdruck vorangetrieben werden müsse.
Appell an Vernunft und Verantwortungsbewusstsein
Abschließend appellierte von der Leyen an Trump und die US-Regierung, Vernunft und Verantwortungsbewusstsein walten zu lassen. „Wir müssen jetzt gemeinsam an Lösungen arbeiten, anstatt uns in einem zerstörerischen Handelskrieg zu verstricken. Das wäre fatal für unsere Wirtschaften und den transatlantischen Zusammenhalt“, mahnte sie. Die Präsidentin der Europäischen Kommission machte deutlich, dass die EU im Zweifelsfall entschlossen handeln werde, um die Interessen ihrer Bürger und Unternehmen zu schützen.