In Deutschland wird über die Einführung einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke diskutiert. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) befürwortet eine solche Steuer, die bereits in Ländern wie Großbritannien eingeführt wurde. Forschungsergebnisse zeigen, dass eine gestaffelte Zuckersteuer in Deutschland etwa 240.000 Fälle von Typ-2-Diabetes verhindern und gesellschaftliche Kosten um rund 16 Milliarden Euro reduzieren könnte. Dadurch, dass wir weniger Erkrankungen hätten, hätten wir weniger Krankheitsfehltage. Weniger Personen, die möglicherweise vorzeitig in Rente gehen oder möglicherweise sogar bereits im erwerbsfähigen Alter versterben, Michael Laxy, Ökonom. Obwohl der Bürgerrat keine direkte Zuckersteuer empfiehlt, fordert er eine Neuklassifizierung von Zucker als Grundnahrungsmittel mit einer Anpassung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent. Der Rohstoff Zucker, egal aus welcher Ursprungs- oder Herstellungsform, soll nicht mehr als Grundnahrungsmittel klassifiziert sein und somit die Mehrwertsteuer auf 19 Prozent angepasst werden, Bürgerrat.