Wie werden sich Donald Trumps Zölle auf die US-Verbraucher auswirken?

Wie werden sich Donald Trumps Zölle auf die US-Verbraucher auswirken?


Donald Trumps Versprechen, umfassende Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China zu erheben, könnte erhebliche Auswirkungen auf die US-Verbraucher haben, warnen Experten. Der designierte Präsident plant, an seinem ersten Tag im Amt eine Verordnung zu unterzeichnen, die zusätzlich zu den bestehenden Zöllen einen Zoll von 25 % auf Waren aus Kanada und Mexiko und einen Zoll von 10 % auf chinesische Einfuhren erhebt. Während Trump die Zölle als Instrument zum Schutz amerikanischer Arbeitsplätze und zur Ankurbelung der Wirtschaft darstellt, sind sich Wirtschaftswissenschaftler weitgehend einig, dass sie häufig zu höheren Verbraucherpreisen führen. Wenn Importeure mit Zöllen konfrontiert werden, werden die zusätzlichen Kosten in der Regel über höhere Einzelhandelspreise an die Käufer weitergegeben. Ein bekanntes Beispiel sind Trumps 2018 eingeführte Zölle auf Waschmaschinen, die zu einem Preisanstieg von 12 % führten und die US-Haushalte jährlich 1,5 Milliarden Dollar kosteten. Ähnliche Preiserhöhungen sind wahrscheinlich, wenn umfassendere Zölle eingeführt werden. Familien mit mittlerem Einkommen könnten nach Schätzungen von Think Tanks wie dem Peterson Institute for International Economics und dem Center for American Progress 1.700 bis 3.900 Dollar pro Jahr verlieren. Zölle könnten auch die Inflation verschärfen, eine ständige Sorge der Amerikaner. Wenn die Kosten für importierte Waren steigen, haben die einheimischen Hersteller möglicherweise weniger Anreize, ihre Preise wettbewerbsfähig zu halten, was die Haushaltsbudgets weiter belastet. Kritiker argumentieren, dass die wirtschaftliche Belastung durch die Zölle im Widerspruch zu Trumps Versprechen steht, dass „die Steuern keine Kosten für Sie sein werden“. Wirtschaftswissenschaftler stellten fest, dass der Großteil der Belastung durch Zölle auf Waren wie Stahl und Solarpaneele von den US-Verbrauchern und nicht von ausländischen Exporteuren getragen wird. Befürworter von Trumps Ansatz, wie die Coalition for a Prosperous America, argumentieren, dass Zölle Anreize für Unternehmen schaffen können, ihre Produktion in die USA zu verlagern, was der nationalen Sicherheit und der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zugutekommt. Studien zeigen jedoch einen begrenzten Erfolg. Nach der Einführung von Zöllen auf Stahl in Höhe von 25 % im Jahr 2018 gingen die Arbeitsplätze in der Stahlindustrie weiter zurück, und die steigenden Stahlpreise schadeten den Herstellern, die auf dieses Metall angewiesen sind. Trumps Zölle könnten auch das Handelsdefizit, ein weiteres wichtiges Ziel, nicht verringern. Trotz umfangreicher Zölle während seiner ersten Amtszeit wuchs das Handelsdefizit von 480 Milliarden Dollar im Jahr 2016 auf 653 Milliarden Dollar im Jahr 2020. Experten führen dies auf Faktoren wie einen stärkeren US-Dollar und die Umgehung von Zöllen durch die Verlagerung der Produktion in Drittländer zurück.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen