Experte: Früh genug mit dem Immobilien-Vermögensaufbau starten

Experte: Früh genug mit dem Immobilien-Vermögensaufbau starten


Tobias Bräunig, der Gründer und Geschäftsführer der Freundeskreis Gruppe, ist zu Gast im wirtschaft tv Talk mit wirtschaft tv Chefanchor Sascha Oliver Martin. In diesem Gespräch erklärt der Experte, warum es wichtig ist, beim Vermögensaufbau auf sogenannte „Brot-und-Butter-Immobilien“ zu setzen, anstatt auf die neuesten Luxus-Gebäude zu fokussieren. Außerdem erläutert er die Finanzierungsmöglichkeiten für solche Immobilien und ob man eventuell auf einen Großteil der Eigenkapital-Finanzierung verzichten kann, wenn man nur das richtige Angebot findet.

Brot-und-Butter-Immobilien als Fundament für den Vermögensaufbau

Bräunig betont, dass es beim Vermögensaufbau entscheidend ist, frühzeitig mit Investitionen in Immobilien zu beginnen. Hierbei empfiehlt er, sich auf sogenannte „Brot-und-Butter-Immobilien“ zu konzentrieren, also auf Wohnimmobilien im mittleren Preissegment. Diese Immobilien bieten laut Bräunig gleich mehrere Vorteile:

  • Solide Renditen: Brot-und-Butter-Immobilien erwirtschaften zwar nicht die spektakulärsten Renditen, dafür aber kontinuierlich solide Erträge aus Mieterträgen und Wertsteigerungen. Dies bildet eine stabile Grundlage für den langfristigen Vermögensaufbau.
  • Geringeres Risiko: Im Vergleich zu Luxusimmobilien sind Brot-und-Butter-Immobilien weniger anfällig für Marktzyklen und Preisschwankungen. Sie bieten somit ein geringeres Investitionsrisiko.
  • Hohe Nachfrage: Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum ist in den meisten Regionen Deutschlands hoch und steigt tendenziell weiter. Brot-und-Butter-Immobilien sprechen daher eine breite Zielgruppe an.

Im Gegensatz dazu bergen Luxusimmobilien zwar die Möglichkeit höherer Renditen, sind aber auch deutlich risikoreicher. Bräunig rät Investoren daher, den Fokus zunächst auf solide Standardimmobilien zu legen und erst wenn ein gewisses Vermögen aufgebaut wurde, über Investitionen in Luxusimmobilien nachzudenken.

Finanzierung von Brot-und-Butter-Immobilien

Ein häufig genannter Kritikpunkt bei Immobilieninvestitionen ist die hohe Eigenkapitalquote, die Banken üblicherweise fordern. Bräunig erklärt jedoch, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, den Eigenkapitalanteil zu reduzieren:

  • Sondertilgungen: Durch regelmäßige Sondertilgungen lässt sich der Finanzierungsanteil sukzessive senken, sodass der Eigenkapitalanteil im Laufe der Zeit sinkt.
  • Mezzanine-Finanzierungen: Hierbei kombiniert man traditionelle Bankdarlehen mit Mezzanine-Kapital, also einer Art Hybridfinanzierung. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Eigenkapitalanteils.
  • Förderprogramme: Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme, beispielsweise über die KfW-Bank, die eine Finanzierung mit deutlich geringerem Eigenkapital ermöglichen.

Bräunig betont, dass Investoren genau prüfen sollten, welche Finanzierungsmöglichkeiten für ihr individuelles Vorhaben infrage kommen. Entscheidend sei, das richtige Gleichgewicht zwischen Risiko und Rendite zu finden.

Erfolgsfaktoren für Immobilieninvestoren

Neben der Finanzierung sieht Bräunig weitere Erfolgsfaktoren für Immobilieninvestoren:

  • Gründliche Marktanalyse: Eine sorgfältige Analyse des regionalen Immobilienmarktes, der demografischen Entwicklung und der Mietpreise ist unerlässlich, um die richtigen Objekte zu identifizieren.
  • Langfristige Perspektive: Immobilieninvestitionen erfordern einen langen Atem. Anleger sollten bereit sein, ihre Investments über viele Jahre zu halten, um von Wertsteigerungen zu profitieren.
  • Professionelle Beratung: Die Unterstützung von Experten, sei es bei der Objektsuche, der Finanzierung oder dem Property Management, kann entscheidend für den Investitionserfolg sein.

Fazit

Zusammenfassend betont Bräunig, dass der frühzeitige Einstieg in den Immobilien-Vermögensaufbau mit Brot-und-Butter-Immobilien der Schlüssel zu einem soliden, langfristigen Vermögensaufbau ist. Durch geeignete Finanzierungsmodelle lässt sich der Eigenkapitalanteil reduzieren, sodass auch Anleger mit begrenzten Mitteln den Einstieg in die Immobilienanlage schaffen können. Entscheidend sind hierbei eine sorgfältige Marktanalyse, eine langfristige Perspektive und die Unterstützung von Experten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen