Berlin – In unserer Serie über die verschiedenen Kennzahlen im Internet haben wir schon einige Faktoren vorgestellt, mit denen sich der Wert einer Domain, bzw. die Qualität einer Traffic-Quelle für optimales Linkbuilding beurteilen lassen.
Online Value Index (OVI) als Kennzahl für den Wert einer Domain
Eine der Kennzahl zur Beurteilung des Wertes einer Website ist der Online Value Index (OVI). Dieser Online Value Index stellt den tatsächlichen Wert einer Domain bei Google auf der Basis des Datenbestandes des deutschen SEO-Tool Anbieters XOVI dar. Je höher der Wert des Online Value Index ist, desto wertvoller ist die geprüfte Website, denn umso mehr Rankings hat diese Seite laut XOVI auf den vorderen 100 Plätzen bei der Suchmaschine Google und umso höher ist die Auffindbarkeit des Projektes in den Google Suchergebnissen.
In die Berechnung des OVI werden mehrere Faktoren einbezogen. Neben der Quantität, also der reinen Anzahl der rankenden Keywords findet vor allem die Qualität Berücksichtigung. Ein speziell entwickelter Algorithmus stellt daraus die Sichtbarkeit einer Domain im Google Index dar. Der OVI zeigt also, wie gut und wie oft eine Domain zu allen Keywords platziert ist. Demnach hat die Kennziffer OVI besondere Bedeutung, wenn es darum geht, eine Website für bestimmte Keywords zu optimieren und zu monetarisieren, also damit Geld zu verdienen.
Tools zur Ermittlung des OVI
Wie schon mehrfach beschrieben, gibt es für die Ermittlung der unterschiedlichen Internet-Kennzahlen zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Tool sowie komplette SEO-Suiten, mit denen sich eine Vielzahl von Kennziffern gleichzeitig erfassen, die Performance der eigenen Website und die der Mitbewerber überwachen und analysieren lassen.
Eine der bekanntesten und komplettesten Werkzeugsammlungen in der Suchmaschinenoptimierung ist dabei die Online Marketing Suite von XOVI. Selbstverständlich ist hier ein OVI-Analysetool integriert, das sämtliche Anforderungen für professionelle Analysen erfüllt.
Für kleinere private Projekte empfiehlt dich die Nutzung des kostenlosen Tools domainvalue.de unter http://www.domainvalue.de. Hier ist lediglich die zu prüfende Domain einzugeben und kurz darauf liefert das Tool nicht nur den OVI, sondern noch einige weitere relevante Informationen. Dazu zählen beispielsweise die Zahl der Rankings, Backlinks sowie eine Kurve des Sichtbarkeitsverlaufs.
Das Tool domainvalue.de ist eine wertvolle Hilfe, um die wichtigsten Daten zur Qualität einer Domain per Knopfdruck zu bewerten.
Bewertung von Domains und Online Projekten wird zunehmend wichtiger
Gerade die Bewertung von Domains wird für alle Arten von Online Aktivitäten immer wichtiger und bildet die Grundlage für die Monetarisierung von Internetangeboten. Wer den Wert von Projekten kennt, egal ob für Linktausch, Projektbewertung oder Domainkauf bzw. -verkauf – , ist in einer guten Ausgangsposition. Mit der zunehmenden Perfektion der Suchmaschinen Algorithmen spielt Qualität von Webseiten – ob als Linkquelle oder beim Wettbewerbsvergleich – eine immer bedeutendere Rolle. Dies heißt aber auch, dass zunehmend mehr Informationen benötigt werden, um objektive Bewertungen treffen zu können.
Der OVI liefert dazu wertvolle Informationen, um festzustellen, ob eine Domain für geplante Projekte und Kampagnen taugt. Neben dem Sichtbarkeitsindex (Teil 10 SEO-Serie auf wirtschaft.com), der auf den Tool-Abieter Sistrix zurückgeht, und der auf den Rankings einzelner Keywords einer Website bei Google basiert sowie dem PageRank, dessen Aussagekraft ob seiner Manipulierbarkeit zu Recht vielfach umstritten ist, ist der Online Value Index die dritte bedeutende Kennzahl zur Beurteilung von Internetseiten.
Auch hier gilt jedoch das „Aber…“
Der OVI gilt zwar als besonders aussagekräftig, doch sollten auch hier die bereits beim PageRank gemachten Einschränkungen nicht außer Acht gelassen werden. Ähnlich wie beim PageRank oder den anderen Faktoren gilt auch hier, dass einzelne Kennziffern niemals isoliert betrachtet und als alleiniges Kriterium zur Beurteilung des Wertes einer Website herangezogen werden dürfen, sondern stets im Kontext mit anderen Faktoren zu sehen sind.
Serie Internet-Kennzahlen – bisherige Beiträge
Teil 1: Die Linkpopularität
Teil 2: Die Domainpopularität
Teil 3: Eindeutige Besucher
Teil 4: Page Views
Teil 5: Anzahl indexierte Seiten
Teil 6: Alexa Ranking
Teil 7: Google PageRank
Teil 8 : Verweildauer
Teil 9: Absprungrate
Teil 10: Sichtbarkeit
Teil 11: OVI
Teil 12: Domain Authority und Page Authority
Teil 13: MozRank
Teil 14: Twitter-Follower
Teil 15: Blekko-Ranking
Teil 16: Google PageRank Update Dezember 2013
Teil 17: TrustRank