Berlin – In unserer Serie über die verschiedenen Kennzahlen zur Beurteilung eines Onlineauftritts sind wir schon mehrfach darauf eingegangen, wie wichtig neben den einzelnen technischen Parametern, die eine Website und deren Funktionalität charakterisieren, die ständige Beobachtung der Performance einer Website und des Besucherverhaltens ist. Gerade Letzteres ist ausschlaggebend für den Erfolg, denn schließlich werden Onlineauftritte ja für Besucher gemacht. Einige der Kennziffern, die sich mit dem Besucherverhalten befassen, sind die bereits besprochenen Werte für Besuche, Besucher und eindeutige Besucher, die wir in Teil 3 unserer Serie über Internetkennzahlen erläutert haben.
Diese Besucher-Kennzahlen lassen sich bekanntlich über Google Analytics bzw. mit den üblichen Web-Analyse-Tools, wie sie von XOVI oder Sistrix zur Verfügung gestellt werden, ablesen. Allerdings sagen diese noch nichts Näheres über die demografische Zusammensetzung und sozialen Merkmale der Besucher aus. Diese können aber durchaus wichtig sein, wenn es um die Feinjustierung der Angebote bzw. des Online-Auftritts geht. Hier liefert der Serverdienst Alexa.com wertvolle Informationen.
Was ist Alexa?
Alexa ist ein Internetdienst, der von Amazon betrieben wird und der Daten von Internetnutzern sammelt, die die Alexa Toolbar oder eine ähnliche Toolbar wie beispielsweise SearchStatus (AddOn in Firefox: zeigt Google-, Alexa-, Compete- und moz-Rank) installiert haben. Dabei handelt es sich um ein Browser-Plugin, das sich zusätzlich installieren lässt und das die entsprechenden Daten der besuchten Website anzeigt. Beim Klick auf das Symbol liefert das Tool Infos über den Traffic Rank weltweit und im eigenen Land, über Seiten, die auf die entsprechende Domain verlinken sowie zahlreiche weitere Daten. Unter anderem erfahren Sie bei Alexa Einiges über die demographische Struktur der Besucher einer Website. Hier lassen sich dann solche Daten ablesen wie Alter, Bildungsstand, Geschlecht und Ort, von dem aus die Nutzung des jeweiligen Online Angebotes erfolgt. Außerdem wertet Alexa.com die festgestellten Besucherzahlen aus und ermittelt auf der Basis des Traffics ein Ranking der meistbesuchten Websites im Internet. Kaum eine Kennzahl ist in der SEO-Szene jedoch so umstritten, wie das Alexa Ranking.
Skepsis beim Alexa Ranking angebracht
Es heißt zwar, dass der Alexa Rank Auskunft über die Popularität einer Website gibt bzw. die Platzierung unter den meistbesuchten Seiten widerspiegelt, doch sollte diesem keine absolute Bedeutung beigemessen werden. Alexa erwartet bei der Erfassung von Besuchern, dass diese einen Browser mit installierter Toolbar nutzen, nur dann wird er auch als Besucher erfasst.
Allein diese Tatsache macht ja bereits deutlich, dass es sich beim Alexa Ranking nicht um einen absolut repräsentativen Wert handeln kann, denn dieser hängt stark vom Besuchertyp ab. Obwohl in den USA ziemlich verbreitet, hat bei weitem nicht jeder solch eine Toolbar in seinem Browser installiert. Es sind nicht die User, die im Netz unterwegs sind, um Informationen über Produkte und Dienstleistungen zu finden oder nur shoppen wollen, sondern es sind in der Regel die technisch interessierten User, die mit Internetdienstleistungen zu tun haben, eigene Projekte betreiben und im Web Geld verdienen wollen, für die verschiedene Informationen aus der Toolbar wichtig sind.
Alexa Rank als Kenngröße für Werbetreibende
Auf potenzielle Werbetreibende, die beispielsweise für Werbung auf der Website gewonnen werden sollen, macht Popularität immer noch den besten Eindruck, denn Traffic ist eine wichtige Kenngröße bei der Entscheidung für eine Partnerschaft. Platzierungen von 50.000 und besser gelten dabei als absolute Empfehlung, während schlechtere eher motivierenden Charakter für den Seitenbetreiber haben.
Wer sich die Alexa Toolbar nicht installieren möchte und trotzdem Seiteninformationen von Alexa wünscht, findet auf der Website von Alexa die Option, die entsprechende Domain einzugeben und sich Infos anzeigen zu lassen.
Fazit: Für die genaue Webanalyse bietet der Alexa Rank nur eine bedingte Aussagekraft, jedoch liefert er in Zusammenhang mit den zahlreichen anderen Kennzahlen wertvolle Informationen für die Beurteilung eines Internetauftritts.
Zum Schluss noch die derzeitigen Top 5 unter den Domains im Alexa Ranking:
Platz 1: Facebook
Platz 2: Google
Platz 3: YouTube
Platz 4: Yahoo!
Platz 5: Amazon.com
Erst auf dem 6. Platz folgt mit der chinesischen Suchmaschine Baidu die erste nicht-US-amerikanische Website.
Bisher erschienene Artikel über Internet-Kennzahlen
Teil 1: Die Linkpopularität
Teil 2: Die Domainpopularität
Teil 3: Eindeutige Besucher
Teil 4: Page Views
Teil 5: Anzahl indexierte Seiten
Teil 6: Alexa Ranking
Teil 7: Google PageRank
Teil 8 : Verweildauer
Teil 9: Absprungrate
Teil 10: Sichtbarkeit
Teil 11: OVI
Teil 12: Domain Authority und Page Authority
Teil 13: MozRank
Teil 14: Twitter-Follower
Teil 15: Blekko-Ranking
Teil 16: Google PageRank Update Dezember 2013
Teil 17: TrustRank