Es gibt durchaus einige Berufe, die vom Aussterben bedroht sind, aber die Frage ist, welchen Berufen gehört die Zukunft? Dazu zuerst eines: Immer mehr verlagert sich die Wirtschaft in den virtuellen Raum und damit wächst die Nachfrage im IT-Bereich, wodurch spezialisierte Jobbörsen immer populärer werden. Es gibt rund 20 Jobs, die spätestens 2020 gefragt sein werden.
Die Berufsbilder veränderten sich im Laufe der Jahrhunderte
Im Verlauf der letzten Jahrhunderte haben sich die Berufsbilder immer wieder verändert. Dabei sind sogar ganze Branchen von der Bildfläche verschwunden oder sie haben sich entsprechend weiterentwickelt. Das ist auch in der IT-Industrie der Fall. Die Gründer von Apple und Microsoft haben in den 1960iger Jahren die Ära des „Personal Computings“ eingeläutet und Mitte der 1990iger Jahre war der Start des Internets etwas bahnbrechendes. Plötzlich wurden Computer für die breite Masse interessant.
Durch den Fortschritt allgemein, haben sich auch die Berufsbilder verändert. Mussten die IT-Spezialisten in den Anfängen zumeist noch alle Arbeiten bzw. Aufgaben selbst übernehmen, so ist der Jobkatalog heute sehr breitgefächert. Eine Studie zeigt auf, wie sich die Berufe in der IT-Branche bis 2018 entwickelt haben. So waren im vergangenen Jahr 21.500 Personen im Bereich der IT-Hardware tätig, während 875.000 im IT-Service und dem Software Bereich angestellt waren. Es wird damit gerechnet, dass in 2018 die Angestellten im Bereich Service und Software auf 925.000 ansteigen werden, während die Beschäftigtenanzahl im Hardware-Bereich sinkt.
Gefragt sind bspw.
• Security Spezialisten
• Cloud Architekten
• IT-Architekten
• Netzwerk-Administratoren
• IT-Berater
• Business-Analysten
• Datenbank-Administratoren
• Webdesigner
• u.a.m.
Einen passenden Job in der IT-Branche finden
Die Nachfrage nach Programmierern und Webentwicklern wächst durch den E-Commerce Boom ständig und damit hat sich diese Berufsgruppe zu einem der am härtesten umworbenen entwickelt. Gute Programmierer sind schwer zu finden, und wer auf der Suche nach einem solchen ist, der benötigt einen Ansprechpartner, welcher sich genau darauf festgelegt hat. Mit spezialisierten Nischenwebseiten wie Programmiererjobboerse.de, haben Unternehmen Partner an ihrer Seite, welche bei der Suche nach Fachleuten helfen – sei es nur für wenige Stunden oder in Festanstellung.
Das Portal hat sich zum Ziel gesetzt, eine kostenlose Anlaufstelle für Programmierer zu schaffen. Unternehmen ist es möglich, zu besetzende Posten auszuschreiben und die Programmierer direkt zu kontaktieren. Der Unterschied zu anderen Jobbörsen der IT-Branche: Hier haben auch die Jobsuchenden die Möglichkeit, selbst zu inserieren. Egal ob Fachpersonal für PHP, C++ etc. gesucht wird oder jemand auf der Suche nach einem Arbeitsplatz ist: Auf programmiererjobboerse.de werden Nachfrage und Angebot zusammengebracht.
Im Übrigen gehören zu programmiererjobboerse.de auch die spezialisierten Partner-Plattformen Bloggerjobs.de, SEOJobboerse.de und Texterjobboerse.de.
Programmiererjobboerse.de spricht drei Zielgruppen an:
Unternehmen – suchen Programmierer
Programmierer & IT-Experten – suchen Fulltime-Jobs
Freelancer & Studenten – suchen Nebeneinkommen bzw. Einkommen (Mini-Jobber)
„Programmierer gesucht“ – wenn Unternehmen auf der Suche sind
Bekannter Weise sind gute Programmierer rar und damit besonders begehrt. Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Mitarbeitern sind, inserieren bei programmiererjobboerse.de nicht nur kostenlos im Gegensatz zu den All-in-one-Jobboersen, sondern finden auch ganz gezielt ihre benötigten Entwickler-Experten. Dafür muss ganz einfach die Stellenanzeige gepostet werden, um im Anschluss die Bewerber zu sammeln, zu vergleichen und letztendlich eine Entscheidung zu fällen.
Sie haben sich gesucht und gefunden – das heißt, dass bei der Jobbörse nicht nur Unternehmen ihre Suche veröffentlichen können, sondern auch Programmierer und IT-Experten, die auf Jobsuche sind. So können Webhoster, App-Coder, Netzwerkadmins etc. mit dem passenden Inserat auf sich aufmerksam machen oder sich auf die passenden Inserate bewerben, egal ob als Fulltime-Job, Teilzeitkraft oder Freelancer.
Nicht immer ist eine Festanstellung notwendig
Es muss nicht immer eine Festanstellung sein, wenn es darum geht, ein Ziel zu erreichen oder ein Problem im IT-Bereich zu lösen. Wird bspw. ein Webmaster gesucht, der nur eine Template-Anpassung vornimmt, es wird Hilfe benötigt, um ein neues Forum auf die Beine zu stellen oder es soll eine App programmiert werden, dann ist es besser, sich für einen Freelancer zu entscheiden. Die flexiblen Freelancer sind die perfekte Alternative, wenn es um die Umsetzung von kleineren Projekten geht. Dabei kann es sich um einen selbstständigen Programmierer handeln oder aber um einen Studenten, der auf der Suche nach einem Mini-Job ist, um sich so sein Studium zu finanzieren.
Das Beste ist es, gleich in einem Inserat die eigenen Fähigkeiten anzubieten, bzw. nach einem Fachmann bzw. Experten zu suchen.
Grafik: Statista