Berlin – Obwohl die Situation in Europa sich wirtschaftlich gesehen noch nicht wirklich entspannt hat, ist die Stimmung in Deutschland positiv und so herrscht eine weiterhin anhaltende Kauflaune im Land. Grund dafür ist die positive Entwicklung in Deutschland, unter anderem die derzeit gute Arbeitsmarktsituation, die niedrigen Zinsen und die wieder anziehende Konjunktur sorgen für die positive Stimmung, die in Deutschland zu mehr Konsum führt. Grund für diese Annahme ist eine Studie des Marktforschungsunternehmens GfK. Die GfK ermittelt regelmäßig das Konsumklima in Deutschland und dieses betrug Ende September 7,1 Punkte und ist damit um 0,1 Punkte angestiegen. Der Experte des Marktforschungsunternehmens, Rolf Bürkl, erklärte den positiven Trend mit dem robusten Arbeitsmarkt und mit den guten konjunkturellen Aussichten. Diese führen zu der positiven Grundstimmung, wodurch sich der erhöhte Konsum erklärt.
Niedrige Zinsen bremsen das Sparpotenzial
Ein wichtiger Grund für die anhaltende Kauflust in Deutschland sind die sehr niedrigen Zinsen, die nicht zum Sparen einladen. Es lohnt sich eigentlich so wenig, Geld kurzfristig anzulegen, dass viele Menschen eher dem Trend folgen und neue Anschaffungen tätigen. Hinzu kommt, dass es sehr viele Angebote für eine Finanzierung von Konsumgütern gibt, die nicht mit einem Aufschlag verbunden sind. Rolf Bürkl rechnet nicht mit einer Veränderung dieser Situation in der nächsten Zeit, sodass die Kauflaune vermutlich weiter anhalten wird.
Im Moment ist es daher tatsächlich reizvoller neue Dinge zu kaufen und nicht zu sparen, da die Zinserträge gerade bei den verschiedenen Tagesgeldkonten und bei anderen kurzfristigen Anlagemöglichkeiten sehr gering ausfallen. Durch die vielen neuen technischen Geräte wie beispielsweise Smartphones, Tablets und Laptops kommt ein zusätzlicher Kaufreiz hinzu, da die Geräte schnell überholt sind und teilweise auch gar nicht so lange benutzt werden können. Im August 2013 war der Index für den Konsum sogar so hoch, wie er es seit Jahren nicht mehr war, nämlich seit Dezember 2006.
Hohe gefühlte Inflation schlägt auf die Stimmung nieder
Es gibt allerdings auch einen Gegentrend bei der allgemeinen Stimmung, da die gefühlte Inflation derzeit sehr hoch ist. Das liegt an der Steigerung der Lebensmittelpreise und an einer Preiserhöhung für andere Güter des täglichen Bedarfs. Trotz der steigenden Preise für Lebensmittel und Benzin ist die allgemeine Stimmung sehr positiv und dürfte in den kommenden Monaten auch so bleiben, da mit einem weiteren Aufschwung der Konjunktur gerechnet werden darf. Gerade im Jahr 2014 rechnen die Experten allgemein mit einem deutlichen Aufschwung der Konjunktur und der Arbeitsmarkt soll ebenfalls robust bleiben.

