Leasing schont die Liquidität von Unternehmen

Unternehmen haben regelmäßig eine ganze Reihe an Kosten stemmen.Müssen neue Maschinen, Betriebsausstattung und Technik angeschafft oder der Fuhrpark erneuert werden, sind meist größere Investitionssummen fällig. Kommen dazu dann unvorhergesehene aber unvermeidbare finanzielle Aufwendungen, geraten Unternehmen schnell in einen Liquiditätsengpass. Selbst etablierte Unternehmen sollten also versuchen, für bestimmte Situationen finanzielle Reserven zu halten.

Zugeschnittene Lösungen können die Liquidität schonen

Mit Leasing ist es möglich, immer die neuste Technik zu nutzen und doch für etwaige Situationen finanziell gerüstet zu sein. Beim Leasing handelt es sich nicht um einen Kauf, sondern gewissermaßen um eine Miete. Ein Leasingvertrag kann auf ganz unterschiedliche Weise zustande kommen: Entweder hat sich der Leasingnehmer bereits das gewünschte Wirtschaftsgut bei einem Händler ausgesucht, wie bspw. eine Maschine oder ein Anlagensystem, oder er wendet sich schon bei der Suche nach einem passenden Objekt direkt an ein Leasing-Unternehmen. Im ersten Fall erwirbt das Leasing-Unternehmen die Maschine oder Anlage und verleast diese dann an den Leasingnehmer. Bei der anderen Form wird der Leasinggeber vom Leasingnehmer damit beauftragt, sein „Know-How“ einzusetzen, um die neue Maschine oder Anlage günstig zu beschaffen.

Es gibt eine ganze Reihe an beliebten Leasing-Objekten: Von Autos über IT-Ausstattung bis hin zu Maschinen, Ladenausstattung und sogar Nutztiere.

Das Maschinen-Leasing: einer der größten Posten

Für Unternehmen ist es besonders wichtig, finanziell flexibel zu bleiben. Das wird möglich durch das sogenannte Mobilien-Leasing, das von A, wie Auto bis Z, wie Zerspanungsmaschine reicht. Durch das Leasing ist es den Unternehmen möglich, Maschinen und Systeme anzuschaffen, die auf dem neuesten Stand der Technik stehen und das, ohne das Eigenkapital und die Kreditlinie bei der Bank zu belasten. Selbst Sicherheitseintragungen ins Grundbuch oder Finanzierungsvoraussetzungen für hohe Anschaffungskredite entfallen hier.

Die Vorteile des Leasings liegen klar auf der Hand:

  • Der Unternehmer hat die Möglichkeit, die Investition aus den laufenden Erträgen mit langfristig kalkulierbaren Raten zu finanzieren
  • Der Unternehmer spart Steuern, da die Leasingraten vollständig steuerlich absetzbar sind.
  • Das Eigenkapital wird geschont und der mögliche Kreditspielraum bei der Hausbank bleibt erhalten, um bei dringenden Investitionen, wie bspw. Entwicklungsinvestitionen, oder Personalkosten flexibel zu bleiben

Es ist für den Unternehmer auf jeden Fall lohnenswert, wenn er auf eine maßgeschneiderte Lösung besteht. Nach Möglichkeit sollten die Leasingraten dem Liquiditätsfluss des Unternehmens angepasst werden, so dass diese in flauen Zeiten reduziert und zum Ausgleich in den besseren Zeiten erhöht werden können.

Leasing von Computer & Co.: Die Small Tickets

Für ein perfektes Management sind moderne Informations- und Kommunikationstechniken unerlässlich. Die großen Firmen haben diesen Trend bereits erkannt und nutzen günstige Leasing-Angebote, um immer auf dem neusten Stand der Technik zu sein. Auch für mittelständische Unternehmen bietet die Finanzierung von Hard- und Software entscheidende Vorteile gegenüber dem Kauf:

  • Die Raten für die Hard- und Software sind flexibel planbar
  • Eine Kreditaufnahme wird vermieden
  • Das Eigenkapital bleibt unangetastet
  • Es wird eine Ausstattung mit modernster Technik ermöglicht

Bei den Leasing-Unternehmen läuft das Computer-Leasing unter dem Begriff „Small Tickets“, also Investitionsgüter zu kleinen Preisen. Auf dieses Marktsegment haben sich einige Leasinganbieter spezialisiert.

Das Händler-Leasing: Förderung des Absatzes

Auch für den Handel ist Leasing ein oft genutztes Instrument, um den eigenen Absatz zu fördern. Bietet der Händler seinen Kunden die Möglichkeit einer Finanzierung im Verkaufsgespräch direkt mit an, so werden nachweislich Investitionshürden beim Kunden abgebaut und die Entscheidung für die Anschaffung erleichtert.

Die Experten sind sich sicher, dass in Zukunft das Leasing immer mehr und mehr an Bedeutung gewinnen wird. Denn voraussichtlich werden die Banken ihr Geschäft für Unternehmer einschränken oder aber die Bedingungen für eine Kreditvergabe entsprechend verschärfen. Deshalb werden die innovativen Finanzierungsmodelle für Leasing im Bereich Maschinen, Anlagen und technischer Grundausstattung immer weiter zunehmen und an zusätzlicher Attraktivität gewinnen. Aber auch die Leasingunternehmen gehen die Vertragsbindungen nicht leichtfertig ein. Ein wichtiger Grundsatz lautet: Wem die Bank keinen Kredit gibt, der wird es auch beim Leasing schwer haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert