Wien – Der Streit betrifft die Homepage und den Künstlernamen von Oliver Mally, der bereits seit den 1980ern als „Sir“ Oliver Mally Erfolge feiert. Seine Homepage lautet ebenfalls auf den Künstlernamen, www. sir-oliver.com, ein Dorn im Auge des Moderiesen s. Oliver. Im Sommer bereits erhielt Oliver Mally ein Schreiben, in dem er aufgefordert wurde, seinen Namen zu ändern. Nun folgte, wie Oliver Mally erklärte, ein unmoralisches Angebot. S. Oliver wurde 1969 unter dem vollständigen Namen s. Oliver Bernd Freier GmbH & Co KG im deutschen Rottendorf gegründet.
Auch Jungwein „Sir Oliver“
Oliver Mally, einer der bedeutendsten österreichischen, international anerkannten Bluesmusiker, weigert sich indes, seinen Namen aufzugeben. Kein Geld der Welt könnte ihn dazu bewegen: „Einen Namen aufzugeben, wäre, wie ein Leben aufzugeben. Meinen Namen gebe ich niemals her.“ Im Gegenteil, für den Jungwein des Kamptaler Weinguts Fritzlehner steht „Sir“ Oliver Mally Pate. Feierlich wird der Jungwein im November 2013 mit dem Namen Junger „Sir“ Oliver aus der Taufe gehoben. S. Oliver, „Sir“ Oliver und Junger „Sir“ Oliver, drei Namen, ein Streit. Hinter den Namen „Sir“ Oliver steht österreichische Qualität, ob Musiker oder Wein, die international Anerkennung findet. Ob in Deutschland, Belgien, Ungarn oder in den USA und im Nepal, „Sir“ Oliver vertritt Österreich auf den internationalen Festival-Bühnen. Er ist zehnfacher Preisträger des Concerto-Kritiker Polls in den Kategorien „bester Blues Roots Artist“, „bestes Album String/Song“ und „bester Singer/Songwriter“. Er spielte mit Größen wie den Lousiana Reds, John Mooney oder Sugar Blue, stets unter seinem Namen „Sir“ Oliver, einem Namen, den er gedrängt wird, aufzugeben, zu verkaufen.
1969 eröffnete „Sir Oliver“ in Würzburg
Das erste Einzelhandelsgeschäft „Sir Oliver“ eröffnete 1969 in Würzburg. 9 Jahre später wurde der Name aufgrund eines Rechtsstreits geändert, in s. Oliver. Der Name s. Oliver ist seit 1979 am Patent- und Markenamt in München eingetragen, s. Oliver und nicht Sir Oliver. Der Moderiese, der weltweit 7.872 Mitarbeiter beschäftigt, erzielt über 1 Milliarde Umsatz. Das Sortiment deckt drei unterschiedliche Lifestylewelten ab. S. Oliver Casual als Freizeitmode, QS by s. Oliver als Jugendmode und konservative, stilvolle Mode unter Selection by s. Oliver. Daneben werden noch Nachtwäsche, Badebekleidung, Übergrößen und Accessoires angeboten. S. Oliver, ebenfalls ein Name, der für Qualität steht, aber eben s. Oliver und nicht „Sir“ Oliver. Der Anwalt Mallys nimmt das Angebot des Moderiesen und die Forderung nach Namensänderung gelassen. Auch für ihn steht fest, in Zukunft wird auf den internationalen Bühnen und in den einschlägigen Charts weiterhin der Künstler als „Sir“ Oliver angekündigt werden. Die Taufe des Jungweins, der seinen Namen tragen wird, wird für den Musiker jedoch zu einem besonderen Symbol.
Foto: © Kovalenko Inna – Fotolia