Bochum

Nachrichten zur Wirtschaft in Bochum lesen Sie am besten auf wirtschaft.com. Regelmäßig aktualisierte Wirtschaftsnachrichten.

Staatsrechtler sehen Berufung von NRW-Medienminister skeptisch

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) gerät wegen der Berufung von Stephan Holthoff-Pförtner zum NRW-Medienminister in die Kritik. Weil Holthoff-Pförtner (CDU) zugleich mit rund 17 Prozent an der Funke-Mediengruppe beteiligt ist, sehen juristische Experten Interessenkonflikte. „Der Interessenkonflikt zwischen dem NRW-Medienminister Stephan Holthoff-Pförtner und seiner privaten Beteiligung an der Funke-Mediengruppe ist offenkundig. Er hat ein massives Eigeninteresse […]

Vonovia will verstärkt eigene Wohnungen bauen

Vonovia will verstärkt eigene Wohnungen bauen

Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia will verstärkt eigene Wohnungen bauen. „Wir haben ein sehr umfangreiches Investitionsprogramm aufgelegt und werden jährlich etwa 2.000 neue Wohnungen selbst bauen. Damit wären wir aus dem Stand einer der größten Entwickler in Deutschland“, sagte Vonovia-Chef Rolf Buch der „Welt am Sonntag“. Vorbild sei ein Pilotprojekt für serielles Bauen in Bochum, bei

RWI: Schlechte Energiewerte bei Immobilien mindern Verkaufspreis

RWI: Schlechte Energiewerte bei Immobilien mindern Verkaufspreis

Schlechte Energiewerte mindern beim Verkauf den Wert einer Immobilie sehr deutlich. Das zeigt eine Untersuchung des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, über die die „Welt“ berichtet. Wer ein Haus oder eine Wohnung mit einer alten Heizung, schlechter Dämmung und undichten Fenster veräußern will, muss den Preis im Schnitt um knapp zwölf Prozent senken. Die RWI-Experten werteten

Bahn: Betrieb normalisiert sich nach Brandanschlägen

Bahn: Betrieb normalisiert sich nach Brandanschlägen

Nach den Brandanschlägen auf Bahnanlagen in mehreren Bundesländern normalisiert sich der Betrieb nach und nach wieder. Die behördlichen Ermittlungen vor Ort seien inzwischen abgeschlossen, teilte die Deutsche Bahn am Montagnachmittag mit. Nun werde mit Hochdruck daran gearbeitet, die Schäden zu beseitigen. „Im Großraum Leipzig/Dresden wird im Laufe des Nachmittags der Betrieb nach und nach wieder

Stadt Dortmund will mehr RWE-Aktien kaufen

Stadt Dortmund will mehr RWE-Aktien kaufen

Dortmund prüft den Erwerb zusätzlicher Aktien des Essener Energiekonzerns RWE. „Wir können uns gut vorstellen, weitere RWE-Aktien zu kaufen“, sagte Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau (SPD) der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ, Samstagausgabe). Dortmund ist bereits jetzt der größte kommunale Aktionär von RWE. Die Dortmunder Stadtwerke sind mit 4,1 Prozent an RWE beteiligt. Städte wie Bochum und

Bochum will erste "Gigabit-City" werden

Bochum will erste „Gigabit-City“ werden

Die Stadt Bochum will bis Ende 2018 nahezu jedem Haushalt Zugang zu superschnellem Internet bieten: „Gigabit-City Bochum“ heißt das Projekt, das Stadt, Stadtwerke und der Kabelnetzbetreiber Unitymedia realisieren wollen, berichtet die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (Montagausgabe). Bund und Land sollen den Netzausbau mit knapp sechs Millionen Euro fördern. Verkündet werden soll das ehrgeizige Ziel am Montag

Stadt Essen prüft Ausstieg bei RWE

Stadt Essen prüft Ausstieg bei RWE

Die Stadt Essen, in der die RWE AG seit der Gründung 1898 ihren Sitz hat, prüft offenbar den Ausstieg aus dem Energiekonzern: „Die Verwaltung berät bereits seit dem vergangenen Jahr, ob und wie eine weitere Beteiligung an dem Unternehmen in Zukunft aussehen kann“, teilte Oberbürgermeister Thomas Kufen laut „Handelsblatt“ mit: „Wir denken hier in alle

PSA will Opel-Standorte bei Übernahme erhalten

Der französische Autobauer PSA hat der Bundesregierung laut eines Berichts der „Bild am Sonntag“ zugesichert, Opel eigenständig weiterführen und die vier deutschen Standorte erhalten zu wollen. Laut des Berichts sei das die Botschaft von PSA-Generalsekretär Olivier Bourges am Donnerstag bei einem Termin im Kanzleramt gewesen. Dort habe er zwei Stunden lang mit dem Bund-Länder-Koordinator für

Göring-Eckardt hält Opel Versäumnisse vor

Göring-Eckardt hält Opel Versäumnisse vor

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hat Opel die Mitschuld an einer möglichen Übernahme durch Peugeot gegeben: „Die merken erst jetzt, wo es für Opel fast zu spät ist, dass sie grundlegend umsteuern müssen, damit Kaiserslautern, Rüsselsheim und Bochum nicht zum deutschen Detroit werden“, sagte Göring-Eckardt der „Welt“. „Die Automobilbranche war immer das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Für

Nach oben scrollen