Datenschutz – aktuelle Nachrichten zu Datensicherheit und Wirtschaftsspionage

Kartellamt will Datensammeln von Internetkonzernen begrenzen

Das Bundeskartellamt will das Datensammeln großer Internetunternehmen wie Google, Apple & Co. per Kartellrecht begrenzen. „Die Geschäftsmodelle dieser Unternehmen basieren einzig und allein auf Daten. Diese Daten-getriebenen Geschäftsmodelle müssen wir in den Griff bekommen“, sagte der Präsident des Bundeskartellamts Andreas Mundt, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). „Die Unternehmen wachsen aus sich heraus durch Netzwerkeffekte und werden immer größer. Jeder schließt …

Jetzt lesen »

Justizministerin will NetzDG verbessern

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) will die Rechte der Nutzer von sozialen Netzwerken stärken. Ihr Ressort hat dazu jetzt einen Gesetzentwurf „zur Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes“ fertiggestellt, über den die „Süddeutsche Zeitung“ (Donnerstagsausgabe) berichtet. Er sei seit Mittwochabend in der Abstimmung mit den anderen Ressorts und soll, wenn möglich, am 1. April vom Kabinett beschlossen werden. Der Entwurf sehe vor, dass Nutzer …

Jetzt lesen »

Datenschützer wirft irischer Aufsichtsbehörde Untätigkeit vor

Der Hamburger Datenschützer Johannes Caspar hat der irischen Datenschutzaufsichtsbehörde Untätigkeit im Umgang mit großen internationalen Digitalkonzernen vorgeworfen. Bei der Durchsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gebe es „erhebliche Defizite“, sagte Caspar dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). „Das Ausbleiben von aufsichtsbehördlichen Maßnahmen begünstigt marktbeherrschende Unternehmen, die nicht zuletzt mit einer aggressiven Datenschutzpolitik ihre Wettbewerbsposition festigen und ausbauen.“ Eine europäische digitale Industriepolitik könne so nicht gelingen. …

Jetzt lesen »

Deutsche Wirtschaft sieht weiter Standortnachteile durch DSGVO

In der deutschen Wirtschaft herrscht auch gut eineinhalb Jahre nach Inkrafttreten der europaweit einheitlichen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Unmut über die neuen Vorschriften. „Die DSGVO stiftet weiterhin Verwirrung und Unsicherheit“, sagte Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA), dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). „Unklare Regelungen und Überregulierung beeinträchtigen die Handlungsfreiheit der Unternehmen und sind kontraproduktiv.“ Der Präsident des IT-Verbands Bitkom, Achim Berg, beklagte, …

Jetzt lesen »

Zahl der DSGVO-Bußgelder deutlich gestiegen

Im Jahr 2019 sind auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 185 Bußgelder verhängt worden. Das zeigt eine Umfrage des „Handelsblatts“ (Donnerstagsausgabe) unter den Datenschutzbeauftragten der Länder (Stand: Mitte Dezember 2019). Zuvor hatten die Aufsichtsbehörden erst 40 Bußen ausgesprochen. 15 von 16 Bundesländern machten Angaben, Mecklenburg-Vorpommern nicht. Seit dem Start der DSGVO im Mai 2018 wurden damit insgesamt 225 Bußgelder verhängt. Die …

Jetzt lesen »

Datenschützerin besorgt über Sicherheitslücken im Gesundheitsnetz

Die Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein, Marit Hansen, hat besorgt auf die bekanntgewordenen Sicherheitslücken im digitalen Gesundheitsnetzwerk für Ärzte, Kliniken und Krankenkassen reagiert. „Für besonders kritisch halte ich es, wenn ein Identitätsdiebstahl leicht möglich ist“, sagte Hansen dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe). Etwa, wenn im Namen eines Arztes Ausweise mit seinen Daten an andere Adressen zugestellt und so unberechtigte Zugriffe auf Patientendaten ermöglicht …

Jetzt lesen »

Berufsverband warnt vor unseriösen Datenschutzberatern

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragen in Deutschland (BvD) warnt vor unseriösen Datenschutzberatern. „Leider beobachten wir eine große Anzahl schwarzer Schafe, die mit nur einem kleinen Wissensvorsprung aber einem ansprechenden Vertriebskonzept meist durch sehr niedrige Preise hunderte bis tausende Unternehmen beraten – ohne jemals im Unternehmen gewesen zu sein“, sagte BvD-Chef Thomas Spaeing dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). Eine „reine“ Telefon- oder Fernberatung etwa …

Jetzt lesen »

Bitkom registriert boomendes Geschäft für Datenschutzberater

Nach Einschätzung des IT-Verbands Bitkom boomt das Geschäft von Beratern und Anwälten infolge der seit Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). „Es gibt zurzeit kaum Unternehmen, die nicht auf Datenschutzberatung zurückgreifen müssten“, sagte Rebekka Weiß, Leiterin der Abteilung Vertrauen und Sicherheit beim Bitkom, dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). „Für Anwaltskanzleien und Consulting-Unternehmen hat die DSGVO deshalb zu nie dagewesenen Auftragsvolumen im Bereich Datenschutz …

Jetzt lesen »

Hacker: Was Unternehmer wissen müssen

Kaum etwas ändert sich so dynamisch wie Cyber-Gruppierungen: Sie entstehen, pausieren, schließen sich neu zusammen, lösen sich auf und nutzen ständig neue Tools und Taktiken. Michael Sentonas, VP of Technology Strategy bei CrowdStrike, hat deshalb die fünf wahrscheinlichsten Entwicklungen zusammengefasst, die Unternehmen im nächsten Jahr begegnen könnten. Er fokussiert sich hierbei auf die Angriffsmethoden, die am ehesten genutzt werden und …

Jetzt lesen »

Staatsanwaltschaft: Opt-out-Aufzeichnung am Telefon keine Straftat

Die früher gängige Praxis bei Telefon-Hotlines, Gespräche aufzuzeichnen, wenn der Anrufer nicht aktiv widerspricht, hat auch heute noch den juristischen Segen der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main – obwohl die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eigentlich etwas anderes vorsieht. Eine „Einwilligung kann auch stillschweigend erteilt werden“, heißt es in einem aktuellen Bescheid der Behörde, der der dts Nachrichtenagentur vorliegt. Zwar mache sich im Sinne …

Jetzt lesen »

Industrieverband drängt auf Datenspende für Gesundheitsforschung

Die Bundesregierung soll nach Ansicht des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) bereits in den nächsten Wochen die Möglichkeit zur Spende von Gesundheitsdaten auf den Weg bringen. „Die Datenspende muss ein Bestandteil des zweiten Digitale-Versorgung-Gesetzes sein, welches das Bundesgesundheitsministerium Anfang 2020 vorlegen will“,. sagte Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Verbandes, dem „Handelsblatt“. „Ähnlich der Blut- oder Organspende ließen sich durch …

Jetzt lesen »