Dortmund

Wirtschaftnachrichten aus Dortmund mit Hintergründen und Fotos zum politischen Geschehen jetzt lesen auf wirtschaft.com.

Köln: Wormland schließt Shop in der Schildergasse

Der Männermode-Spezialist Wormland zieht im Januar 2014 aus den Verkaufsräumlichkeiten in der Kölner Schildergasse aus. Der Mietvertrag wird von Seiten des Vermieters nicht verlängert. Die Suche nach einer alternativen Immobilie verlief ohne Erfolg. Herren, die bislang den Wormland-Shop auf der Schildergasse 51 aufsuchten, um Jeans, Shirt oder Sakko zu kaufen, müssen sich im nächsten Jahr […]

Armut in Europa steigt

Armut in Europa steigt

Eine Studio der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft zeigt die Folgen der Finanzkrise, wobei sich drei Aussagen herauskristallisieren: Die Armen in Europa werden immer ärmer. Große Teile des Mittelstands verschwinden in der Armut. Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa steigt. Die Studie basiert auf Befragungen von 42 Landesorganisationen. Soziale Situation in Europa In vielen europäischen Ländern

Start-ups in Dortmund

„Wer hätte gedacht, dass wir sofort mit einem eigenen Büro durchstarten können?“ – Dr. Melanie Krause, Mitbegründerin des Forschungsinstituts Bautechnik „fobatec GmbH“, ist in guter Gesellschaft: Gleich vier junge Firmen haben im Dortmunder Zentrum für Produktionstechnologie (ZfP) den Schritt in die eigenen Räume gewagt und wachsen hier Tür an Tür. Produktideen weiterentwickeln, Kontakte zu anderen

Studie: Wohnungsleerstand wird immer größeres Problem

Studie: Wohnungsleerstand wird immer größeres Problem

Berlin – Ländliche Regionen im Osten sowie Großstädte im Westen Deutschlands haben mit steigendem Wohnungsleerstand zu kämpfen. Das fand das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Analyse des Wohnraummarktes heraus. Im Szenario mit konstantem Pro-Kopf-Bedarf ginge schon bis zum Jahr 2030 die Nachfrage nach Wohnraum in 240 der 402 Landkreise und kreisfreien Städte

Dortmunder Materna GmbH investiert in E-Learning-Markt

Digitales Lernen in Deutschland boomt. Die Weiterbildung deutscher Arbeitnehmer hat im Jahr 2012 ein Rekordhoch erreicht. Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna GmbH will diesen wachsenden Markt in den kommenden Jahren für sich erschliessen. Daher hat Materna zum 1. August 21013 das Dortmunder Jungunternehmen GlobalGate GmbH als 100-prozentiges Tochterunternehmen übernommen. GlobalGate entwickelt massgeschneiderte Weiterbildungsprogramme für Unternehmen. Diese

Mehr Kooperation – die Chance fürs Ruhrgebiet

Statt „im eigenen Saft zu schmoren“, sollte das Ruhrgebiet die Kooperation und Verflechtung mit den angrenzenden Regionen des Rheinlands und Westfalen ausbauen. Das ist die Kernbotschaft eines aktuellen Gutachtens, das die IW Consult GmbH (Institut der deutschen Wirtschaft, Köln) im Auftrag der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg-Kleve-Wesel und der Handwerkskammer Düsseldorf erstellt hat und das

Deutsche Bahnhöfe im Test: Hannover schneidet sehr gut ab

Das Umsteigen in einem fremden Bahnhof kann zur Odyssee werden. Unverständliche Durchsagen, irreführende Beschilderungen oder defekte Rolltreppen nerven Reisende immer wieder. GENERATIONplus hat getestet wie gut oder schlecht das Umsteigen in den Hauptbahnhöfen der 14 größten deutschen Städte funktioniert – ob in einen anderen Zug, in Busse, Bahnen oder in ein Taxi.Fazit: Nur der Hauptbahnhof

Großbrauereien verdrängen lokale Brauer aus den Bundesliga-Stadien

Berlin – Deutschlands Großbrauereien drängen regionale Konkurrenten aus den Stadien der Fußball-Bundesliga. Lediglich in Augsburg, Braunschweig und Freiburg wird noch das Bier kleiner Brauereien ausgeschenkt. Das zeigt eine Umfrage der „Welt am Sonntag“ (11. August 2013). In sämtlichen anderen Stadien haben sich bereits die großen Marken eingekauft. „Es hat ein regelrechter Kampf um die Stadien

Hamburger Hafen will Bahnanteil im Containertransport mit Nordrhein-Westfalen ausbauen

Deutschlands größtes Bundesland Nordrhein-Westfalen ist für den Hamburger Hafen eines der aufkommensstärksten Bundesländer im Container-Hinterlandverkehr. Insgesamt nehmen pro Jahr rund 500.000 TEU (20-Fuß-Standardcontainer) als Import- oder Exportladung den Weg über Europas zweitgrößten Containerhafen Hamburg. Das sind rund 22 Prozent des gesamten Containervolumens im seeseitigen Außenhandel Nordrhein-Westfalens. Über ein engmaschiges Netz an Container-Liniendiensten sind unter anderem

Nach oben scrollen