Düsseldorf

Aktuelle Nachrichten aus Düsseldorf täglich aktualisiert auf wirtschaft.com lesen. Wirtschaftsnachrichten über Düsseldorf.

Deutsche Städte: Soziallasten weiter auf Wachstumskurs

Angesichts von Steuereinnahmen auf Rekordhöhe bei Bund und Ländern fordert das Aktionsbündnis „Raus aus den Schulden/ Für die Würde unserer Städte“ für die strukturschwachen Kommunen einen stärkeren Beitrag von Berlin und Düsseldorf zur Finanzierung der trotz guter Konjunktur immer weiter steigenden Soziallasten. Die finanziellen Landeshilfen durch den „Stärkungspakt Stadtfinanzen“, die vielen Städten einen Zeitgewinn zur […]

Alufolien: das universell einsetzbare Leichtgewicht

Wer als Verbraucher an Alufolie denkt, sieht ganz sicher zuerst die 30 cm breite silbrig glänzende Rolle in der Küche vor sich, die zur Grundausstattung nahezu jedes Haushalts zählt. Es gibt wohl kaum etwas Praktischeres, das sich für so viele Anwendungen in der Küche und im ganzen Haushalt eignet. Aluminiumfolie eignet sich zum Einpacken von

Duisburg kann Haushalt sanieren

Mit Zufriedenheit nahm Oberbürgermeister Sören Link am 19.Juli 2013 die Genehmigungsverfügung der Bezirksregierung Düsseldorf zum Haushaltssanierungsplan in Empfang. „Damit genießen wir ab sofort die nötige Handlungs- und Planungssicherheit für den Rest des Jahres.“ Als Bestätigung der umstrittenen Entscheidung zur Grundsteuererhöhung konnte der Oberbürgermeister nachlesen, dass die Bezirksregierung diesen Schritt als erforderlich erachtet und hierzu ausführt:

Ryanair: 6 Millionen Passagiere in 10 Jahren

Ryanair, Europas führende Low Cost Airline, begrüßte heute ihren sechsmillionsten Passagier am Standort Schönefeld. Kirsti Vainio aus Oslo, die gemeinsam mit Ihrer Tocher Torunn ein langes Wochenende in Berlin verbringt, wurde kurz nach Ihrer Ankunft in Berlin-Schönefeld von Vertretern des Flughafens sowie der Airline begrüßt. Zur Feier des Tages erhält der sechsmillionste Passagier einen Fluggutschein

Trend: weitere Umsatzsteigerungen bei E-Readern erwartet

Berlin – E-Reader, die zur Darstellung von elektronischen Büchern dienen, sorgen für weitere Umsatzsteigerungen im Jahr 2013. Im Jahr 2013 beginnen diese Geräte auch für Buchhändler langsam profitabel zu werden und es ist klar geworden, dass die Zukunft nicht mehr nur dem Papier gehört. Allerdings begann diese Revolution in Deutschland erst verhältnismäßig spät, denn gerade

Studie: Wie Arbeitszeiten die Work-Life-Balance beeinflussen

Studie: Wie Arbeitszeiten die Work-Life-Balance beeinflussen

Immer mehr Frauen und vor allem Mütter in Europa sind beschäftigt. Ein Blick auf die von ihnen geleisteten Arbeitszeiten zeigt allerdings, dass Frauen in punkto Berufschancen mit den Männern noch lange nicht gleich gezogen haben. In vielen Ländern, darunter Deutschland und Großbritannien, werden Mütter nur über (kurze) Teilzeit in den Arbeitsmarkt integriert – mit den

Berlin ist die digitale Hauptstadt Deutschlands

Die digitalen Branchen sind in Berlin mittlerweile zu relevanten Wirtschaftsfaktoren geworden. So liegt die Bruttowertschöpfung der gesamten Internetwirtschaft derzeit bei 3,9 Mrd. Euro jährlich und erreicht damit einen Anteil von 4,2% an der gesamten Berliner Wirtschafts-leistung. Das geht aus einer Studie der Investitionsbank Berlin (IBB) hervor, die der Regie-rende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, und

Düsseldorf ist Top-Standort für ausländische Direktinvestitionen

49 Auslands-Direktinvestitionen konnte die Landeshauptstadt Düsseldorf im vergangenen Jahr anziehen. Lediglich Frankfurt konnte 4 ausländische Investments mehr vermelden als die Landeshauptstadt, Berlin (34), München (22), Köln (17) oder Hamburg (14) folgen. Das geht aus einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young hervor, deren Zahlen am 16. Juni veröffentlicht wurden. Oberbürgermeister Dirk Elbers: „Wie kaum in

Niedriglohnsektor: jeder Vierte arbeitet für wenig Geld

Niedriglohnsektor: jeder Vierte arbeitet für wenig Geld

Berlin – Trotz guter Marktlage arbeiteten im Jahr 2011 knapp 8,1 Millionen Beschäftigte in Deutschland für wenig Geld. Weiterhin ist fast jeder Vierte (23,9 Prozent) von Niedriglöhnen betroffen. Die durchschnittlichen Bruttostundensätze im Niedriglohnsektor liegen mit 6,46 Euro in West- und 6,21 Euro in Ostdeutschland immer noch weit unter der bundeseinheitlichen Niedriglohnschwelle von 9,14 Euro. Das

Nach oben scrollen